Herbstexkursion «Rathausen. Ein Ort erzählt seine Geschichte»
Der Kanton Luzern richtete 1882 im ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster eine Erziehungsanstalt für arme Kinder ein, deren problematischen Aspekte im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen beleuchtet wurden. 1989 wurde der Betrieb in die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL überführt. Auf einem Rundgang lassen wir uns in die Geschichte der Institution und der Bauten einführen.
Anmeldung bis 31. Oktober 2025 auf www.hvz.ch/anmelden
Treffpunkt: 13:50 Uhr, Besammlung beim Kloster/Kirche Rathausen, SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben, Rathausen, Emmen (vgl. www.rathausen.ch/infos). Programm: Begrüssung und
Führung durch das Areal; ca. 15:30 Uhr Abschluss. Keine Kosten, Die Führung ist seitens der Stiftung offeriert. An- und Rückreise individuell.
Einladung und Programm (PDF)
09:15 Emil Weber, Dr. Ralph Ruch: Begrüssung und einleitende Worte zum Tagungsthema
09:30 Madlena Cavelti: Einblicke in die Kartengeschichte der Zentralschweiz
11:00 Führung in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
12:30 Mittagspause
14:15 Prof. Dr. Martina Stercken: Im Zentrum der Eidgenossenschaft. Kartographische Entwürfe der Innerschweiz um die Wende von Mittelalter und früher Neuzeit
15:00 Dr. Ralph Ruch: Der Schwyzer Kartograf Jost Rudolf Nideröst: Politische Kartografie im 18. Jahrhundert
15:45 Dr. Felix Frey: Festungskarten der Zentralschweiz: Herstellung, Verwendung und Geheimhaltung
16:15 Diskussion und Bilanz
16:45 Ende der Tagung
Die 180. Jahresversammlung fand am 6. September 2025 in Stansstad statt. Neben den Willkommensgrüssen von Simon Mathis, Präsident des Historischen Vereins Nidwalden richtete Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi ein Grusswort aus. Elke Seibert Michel, Kunsthistorikerin referierte zum Thema: «Die Kunstdenkmäler des Kantons Nidwalden neu schreiben – ein Werkstattbericht»
Die Versammlung wählte Andrea Zivkovic in den Vorstand. Sie übernimmt das Amt des abtretenden Kassiers Peter Süess, der das Amt seit 2013 ausgeübt hatte.
Jahresprogramm 2026 zum Download: PDF
Ältere Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik Rückblick.
Der Historische Verein Zentralschweiz organisiert neben der Mitgliederversammlung Fachtagungen und Besuche von Ausstellungen oder historischen Orten. Die Mitgliederversammlung findet am ersten Samstag im September in einem der sechs Kantone der Zentralschweiz statt. Nach der Versammlung und einem wissenschaftlichen Referat werden am Nachmittag geführte Exkursionen zu geschichtlich oder kunsthistorisch interessanten Stätten angeboten. Die Fachtagungen befassen sich mit der Geschichte der Zentralschweiz. In Vorträgen, Diskussionsrunden, Besichtigungen und Exkursionen berichten Fachleute zu einem bestimmten Thema über den neuesten Stand der Forschung.
