Inhaltsverzeichnis «Der Geschichtsfreund»

Download
HVZ-Geschichtsfreund-Inhalt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 332.2 KB

Jahrgang 1 (1844)

Kopp Joseph Eutych: Vorwort (zur ersten Lieferung des ersten Bandes der Vereinspublikation "Der Geschichtsfreund"). Jg. 1 (1844), S. III-XXX.  ;  Regesten kaiserlicher und königlicher Urkunden des Stadtarchivs Lucern, 840-1530. Jg. 1 (1844), S. 3-13.  ;  Der Reichszoll zu Fluelen im Lande Uri. (Teil 1): 1313-1353. Jg. 1 (1844), S. 14-26.  ; Kirchliche Sachen: 1241-1429 (Urkunden). Jg. 1 (1844), S. 27-56.  ; Hofrechte, Stadtrechte, Burg- und Landrechte; Vogtei und Lehen; Bündnisse und Urfehden; Eidgenössisches und Oesterreichisches, 955-1395: (Urkunden). Jg. 1 (1844), S. 58-90. ;  Liber Heremi: Einleitung. Annales Maiores. Annales Minores. Notae Variae. Dotationes Einsiedlenses. Duo Necrologia Einsiedlensia. Jg. 1 (1844), S. 91-152 [Fortsetzung S. 391-424].  ;  Segesser Philipp Anton von; Schneller Joseph: Urkunden zur Begründung der rechtlichen Verhältnisse Lucerns bis zum Ausgange der Murbachischen Herrschaft. Jg. 1 (1844), S. 155-217.  ; Segesser Philipp Anton von: Lucern unter Murbach: Eine rechtshistorischer Versuch. Jg. 1 (1844), S. 218-288.  ; Schneller Joseph: Bruder Claus und seine Zuschrift an Constanz, vom 30. Jänner 1482. Jg. 1 (1844), S. 289-304. ;  Vermischtes: 12 interessante Urkunden von (1261-1496). Jg. 1 (1844), S. 305-319.  ;  Der Reichszoll zu Fluelen im Lande Uri 1360-1427. (Fortsetzung und Schluss mit einem Überblick von Peter Bannwart). Jg. 1 (1844), S. 323-347 [Beachte Teil 1, S. 14-26].  ;  Bernet Xaver: Beiträge zur Geschichte der Kreuzzüge gegen die Mongolen im 13. Jahrhundert (zunächst für das Bistum Constanz). Jg. 1 (1844), S. 351-364. ;  Stocker Thomas: Urkundenlese aus dem Cistercienserkloster Frauenthal, 1246-1259. (Teil 1). Jg. 1 (1844), S. 365-374.  ;  Vermischtes: 7 interessante Urkunden von 1138-1512. Jg. 1 (1844), S. 375-388

 

Jahrgang 2 (1845)

Schneller Joseph: Die sechste Säcularfeier des Klosters Rathhausen. Jg. 2 (1845), S. 3-81 [Nachtrag in Jg. 9, S. 241-243].  ; Bannwart Peter: Die St. Oswalds-Kirche in Zug: Bruchstücke zur Geschichte des Baues. Jg. 2 (1845), S. 82-102. ;  Kid Felix Donat: Historische Reliquien aus dem ältesten Urbar der Kirche zu Ingenbohl (16. Jahrhundert). Jg. 2 (1845), S. 103-112.  ;  Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Teil 1): Der Cistercienserinnen in Thännikon. Jg. 2 (1845), S. 113-128.  ;  Ostertag Jost V.: Ettliche Chronickwürdige sachen durch Ludwig Feeren der Zytt Stattschrybern zu Lucern beschriben, Anno 1499. Jg. 2 (1845), S. 131-148.  ;  Morel Gall: Die Kastvogtei von Rapperswil im 13. und 14 Jahrhundert, beschrieben von Hans von Schwanden, Abt zu Einsideln. Jg. 2 (1845), S. 149-152.  ;  Schneller Joseph: Vier Briefe des Chronikschreibers Aegidius Tschudi. Jg. 2 (1845), S. 153-158 [Fortsetzung in Jg. 16, S. 273-285].  ;  Vermischte Urkunden, (1238-1633). Jg. 2 (1845), S. 161-230

 

Jahrgang 3 (1846)

Morel Gall: Albert von Bonstetten, Decan in Einsiedeln: Sein Leben und seine Schriften. Vortrag. Jg. 3 (1846), S. 3-52 [Beilagen. Nachtrag in Jg. 18, 34-35].  ;  Schneller Joseph: Bruchstücke zur Beleuchtung der ältesten Zustände der Eidgenossen bis zur Vereinigung mit Oesterreich im Herbstmonat 1352, nach gleichzeitigen Quellen. Jg. 3 (1846), S. 53-77.  ; Attenhofer Heinrich; Schneller Joseph: Regesten des Stadtarchivs Sursee. (Teil 1): 1256-1500. Jg. 3 (1846), S. 78-104 [Teil 2 in Jg. 6].  ; Schneller Joseph: Von dem grossen und erschröklichen Erdbidem, so sich allhie ze Lucern, wie ouch in aller umbligender Landschafft und in andern provinzen tütscher und welscher Nation wytt und breit erzeigt den 18 Septembris des 1601 Jars. (Aufgezeichnet von Renward Cysat). Jg. 3 (1846), S. 105-115.  ;  Stocker Thomas: Urkundenlese aus dem Cistercienserkloster Frauenthal, 1261-1500. (Teil 2). Jg. 3 (1846), S. 119-149 [Teil 1 in Jg. 1, S. 365-374].  ;  Schneller Joseph: Die Kirche und das Capitelhaus der Barfüsser in Lucern. Jg. 3 (1846), S. 150-174.  ; Schneller Joseph: Der Brand des Gotteshauses St. Urban vom Jahre 1513: Histori der erschröklichen und grusamen Brunst, darinn das würdig Gottshus zu St. Urban im Bonwald ze grund gangen; ...durch Sebastian Seeman...latynisch beschriben. Uebertragen durch Renward Cysat. Jg. 3 (1846), S. 175-186.  ; Elmiger Melchior: Erneuertes Kirchen Recht zu Schüpffen im Landt Entlibuch, 1584. Jg. 3 (1846), S. 187-194. ;  Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 2): Der Kirche zu Schwarzenbach, Cantons Luzern. Jg. 3 (1846), S. 195-213. ;  Vermischte Urkunden, 1126-1704. Jg. 3 (1846), S. 217-285

 

Jahrgang 4 (1847)

Der Schwabenkrieg vom Jahre 1499, besungen in teutschen Reimen durch Nicolaus Schradin, Schreiber zu Luzern 1500. Jg. 4 (1847), S. 3-66.  ; Schneller Joseph: Das Hofrecht von Malters, aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Jg. 4 (1847), S. 67-72. ;  Bölsterli Joseph: Geschichtliche Darstellung der Pfarrei Sempach bis zur Glaubensänderung. Jg. 4 (1847), S. 75-100.  ;  Schneller Joseph: Urkundenlese aus dem Cistercienser-Frauenkloster Ebersegg, 1274-1295. Jg. 4 (1847), S. 101-118.  ; Morel Gall: Die ältesten Statuten für die Lazaritenklöster Seedorf, im Gfenn und in Slatte. Von Br. Sifrit von Slatte, 1314-1321. Jg. 4 (1847), S. 119-158.  ;  Schneller Joseph: Regesten der gedruckten Bischöflich-Constanzischen Urkunden, 1201-1500. Jg. 4 (1847), S. 159-216.  ; Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 4): Des Benedictiner- und Chorherrenstifts in Luzern. Jg. 4 (1847), S. 217-258.  ; Vermischte Urkunden, (1191-1530). Jg. 4 (1847), S. 261-315

 

Jahrgang 5 (1848)

Habsburgisch-Oesterreichischer Pfandrodel, 1281-1300. Jg. 5 (1848), S. 3-21.  ;  Staub Bonifaz: Schloss, Capelle und Caplanei St. Andreas: Ein historischer Versuch. Jg. 5 (1848), S. 22-79.  ; Herzog J. V.: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 4): Des Chorherrenstifts in Beromünster. Jg. 5 (1848), S. 83-157.  ; Schneller Joseph: Urkundenlese aus dem Frauenkloster Neuenkirch, Augustiner-, später Prediger-Ordens, (1259-1400). Jg. 5 (1848), S. 158-207.  ;  Schneller Joseph: Das Keltengrab zu Ober-Ebersol. Jg. 5 (1848), S. 211-220. ;  Vermischte Urkunden, (1201-1566). Jg. 5 (1848), S. 223-310

 

Jahrgang 6 (1849)

Die ältesten und merkwürdigsten ewigen Bünde und Hauptverträge der fünf Orte unter sich und mit Andern. Jg. 6 (1849), S. 3-28.  ; Das österreichische Urbar (in wie weit er die fünf Orte beschlägt). Jg. 6 (1849), S. 29-60. – Ortsregister. ;  Alte Hofrechte. (Fortsetzung 2): von Adligenschwil, Emmen, Küsnach, Lügswil. Meggen und Merlischachen. Jg. 6 (1849), S. 61-77 [Nachtrag zu Emmen in Jg. 28, S. 288-292].  ; Attenhofer Heinrich; Schneller Joseph: Regesten des Stadtarchivs Sursee, 1337-1497. Jg. 6 (1849), S. 78-92 [Nachtrag zu Jg. 3, S. 78-104].  ; Fassbind Th.; Bannwart Peter: Das Frauenkloster im Muotathale. Jg. 6 (1849), S. 95-159.  ;  Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 5): Der Kirche zu Schachdorf, Cantons Uri. Jg. 6 (1849), S. 160-186.  ;  Brosi J. B.: Spuren keltischer Sprachelemente in 104 Eigennamen und andern althelvetischen Benennungen, die sich in den fünf Orten vorfinden. Jg. 6 (1849), S. 189-243. – Ortsregister.  ; Müller Aloys: Ein merkwürdiger Hexenprozess aus dem Urserenthale, (1459). Jg. 6 (1849), S. 244-248 [Dazu Nachtrag in Jg. 10, S. 266]

 

Jahrgang 7 (1851)

Schneller Joseph: Das ehemalige Frauenkloster zu Steina auf der Au, dessen Gründung und Schiksale. Jg. 7 (1851), S. 3-67.  ; Schneller Joseph: Urkunden des Bürgerspitals zu Luzern; in Regesten gebracht und mitgeteilt. Jg. 7 (1851), S. 68-116.  ; Brosi J. B.: Römische Alterthümer in Winicon. Jg. 7 (1851), S. 119-130.  ;  Alte Hofrechte, Privatrechte, Strafrechte und Stadtrechte. (Fortsetzung 3): Die alten Offnungen und Rechte von Engelberg, Urseren, Gersau und Sempach. Jg. 7 (1851), S. 133-154.  ;  Vermischte Urkunden (1190-1551). Jg. 7 (1851), S. 155-212.  ;  Inventar über die Verlassenschaft des Schultheissen Ludwigs Pfyffer, 1594. Jg. 7 (1851), S. 213-234

 

Jahrgang 8 (1852)

Meyer von Knonau Gerold: Die Urkunden der Abtei Zürich bezüglich auf das Land Uri von 853-1525. Jg. 8 (1852), S. 3-100.  ; Tanner Placidus: Die ältesten Jahrbücher Engelbergs. Jg. 8 (1852), S. 101-117.  ;  Müller Aloys; Schneller Joseph: Urkunden-Regesten des Thales Urseren, 1317-1525. Jg. 8 (1852), S. 121-144.  ; Schneller Joseph: Bruder Claus und seine Mitwirkung beim Stanserverkommnis. Jg. 8 (1852), S. 145-162. ;  Staub Bonifaz: Stadt und Amt Zug im Jahre 1352: Ein historischer Versuch. Jg. 8 (1862), S. 163-181.  ; Ostertag Jost V.: Hans Schürpfen des Raths zu Lucern Pilgerfahrt nach Jerusalem 1497. Jg. 8 (1852), S. 182-249. ;  Vermischte Urkunden, (1199-1531). Jg. 8 (1852), S. 250-273

 

Jahrgang 9 (1853)

Müller Franz: Die Urkunden des Landes Uri bezüglich auf die Abtei Zürich, von 1248-1428. Jg. 9 (1853), S. 3-29.  ; Schwytzer Franz Xaver: Erörterung über den Standpunkt der einstigen Stammburg der Freiherren von Eschenbach und des von ihnen gegründeten gleichnamigen Klosters an der Reuss. Jg. 9 (1853), S. 32-53.  ; Anderhalden Franz: Die Pfarrei Seelisberg: Ein geschichtlicher Versuch. Jg. 9 (1853), S. 54-72.  ;  Deschwanden Carl: Die Ueberreste des Fehderechts in den Rechtsquellen des Nidwaldner Partikularrechts. Jg. 9 (1853), S. 75-122.  ;  Blumer Johann Jakob: Erläuterungen über den Friedebrief zwischen Uri und Glarus vom Jahre 1315. Jg. 9 (1853), S. 123-130.  ;  Kothing Martin: Urbar des Landes Schwyz aus dem 4. Decennium des 16. Jahrhunderts. Jg. 9 (1853), S. 131-153.  ; Brosi J. B.: Vorschlag zu einer Sammlung heimathlicher Sagen durch den historischen Verein. Jg. 9 (1853), S. 157-163. ;  Segesser Jos. Placid: Der Kirchenthurm zu Stans, in baulicher Beziehung. Jg. 9 (1853), S. 164-169.  ; Meyer von Knonau Gerold: Die gegenwärtigen Zugerischen Geschlechtsnamen. Jg. 9 (1853), S. 170-193. – Namenregister. ;  Vermischte Urkunden, (1180-1490). Jg. 9 (1853), S. 197-240. ;  Vergaber der nunmehr verkauften Glasschilde, welche in dem Kreuzgange des ehemaligen Frauenklosters Rathhausen angebracht waren. Jg. 9 (1853), S. 241-243 [Nachtrag zu Jg. 2, S. 26-28]

 

Jahrgang 10 (1854)

Herzog J. V.: Die St. Peter- und Pauls-, die hl. Kreuz-Kaplanei und die Predigerpfründe zu Beromünster (mit urkundlichen Belegen). Jg. 10 (1854), S. 3-63.  ;  Schneller Joseph: Die Augustinerinnen zu Obereschenbach und ihre Geschichte (mit urkundlichen Beilagen). Jg. 10 (1854), S. 64-138.  ;  Bossard Conrad: Die grosse Mission in Zug 1705 beschrieben von Oswald Kolin: Mit einer Einleitung über den Verfasser und seine Zeit. Jg. 10 (1854), S. 139-156. ;  Staub Bonifaz: Urkunde von 858 über den Maierhof in Kam: historisch-geographisch beleuchtet. Jg. 10 (1854), S. 159-169.  ;  Morel Gall: Johannes von Schwanden, Abt in Einsiedeln, und seine Zeit (1298-1326): besungen von Meister Rudolph von Radegg. Aus einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Jg. 10 (1854), S. 170-231.  ;  Ostertag Jost V.: Beiträge zur Sittenschilderung des Kantons Luzern, vom 14. bis und mit 18. Jahrhundert. Jg. 10 (1854), S. 232-244.  ;  Segesser Jos. Placid ; Schneller Joseph: Das ehemalige Benedictinerstift zu Luzern, in baulicher Beziehung. Jg. 10 (1854), S. 245-265.  ;  Richterliches Urteil über eine Unholdin im Ursernthale, 12. Mai 1459: Urthel ergangen in Urseren durch Amman Claus Waltsch und einem ehrsamen zwiefachen Rath in Urseren uff dem Rathhus über kattryna simon ze steinbergen. Jg. 10 (1854), S. 266- [Vergleiche dazu Jg. 6, S. 244]

 

Jahrgang 11 (1855)

Boog Gotthard: Ursprung und Schicksale des ehemaligen Eremitenhauses in Wittenbach bis zur Erbauung der gegenwärtigen Wallfahrtskirche zum heiligen Kreuz im Lande Entlebuch: Ein geschichtlicher Versuch, 1344-1593. Jg. 11 (1855), S. 1-91 [Nachtrag in Jg. 12, S. 153-171].  ;  Buck Jacob: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 6): Des Teutschritter-Hauses Hizkirch. Jg. 11 (1855), S. 92-108.  ;  Segesser Philipp Anton von: Zur Geschichte des Lucernischen Benedictinier-Propsts Nicolaus Bruder. Jg. 11 (1855), S. 109-126.  ;  Schneller Joseph: Einiges über die ältesten und ältern Verhältnisse der Pfarrei Weggis als solcher. Jg. 11 (1855), S. 127-148.  ;  Wikart Paul Anton: Des Capuziner-Klosters in Zug Ursprung und Fortgang. Jg. 11 (1855), S. 149-172 [Dazu Anhang S. 264-265].  ;  Schneller Joseph: Alte Hofrechte... (Fortsetzung 4): Vierzehn ältere Rechte, Offnungen und Verkommnisse vom 14. - 17. Jahrhundert. (Fortsetzung zu Jg. 7). Jg. 11 (1855), S. 173-220 [Nachtrag zu Emmen in Jg. 28, S. 288-292].  ;  Urkunden über die Verpfändung der Vogtei und Gerichtsbarkeit zu Malters, 1333-1532. Jg. 11 (1855), S. 221-237.  ; Verlassenschaft: Geschlechtsfolge und Hinterlassenschaft des Nicolaus Herzog in der Winon (des Reichen), Ammans zu Beromünster, Amtsfendrichs und Amtsweibels in St. Michaelsamt, 1647. Jg. 11 (1855), S. 238-263

 

Jahrgang 12 (1856)

Morel Gall: Aelteste Urkunden des St. Lazarus Spitals zu Seedorf im Lande Uri (1243-1518). Jg. 12 (1856), S. 1-51.  ; Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 7): Der St. Lazarus Brüder und Schwestern in Seedorf. Jg. 12 (1857), S. 52-67.  ; Bossard Conrad: Ammann Schumacher und seine Zeit: oder die Geschichte der Unruhen in Zug von 1728-1736. Jg. 12 (1856), S. 68-140.  ; Kothing Martin: Die Blutrache nach schwyzerischen Rechtsquellen. Jg. 12 (1856), S. 141-152 [Dazu Nachtrag in Jg. 13, S. 87-91].  ;  Boog Gotthard: Urkundlicher Nachtrag zum ehemaligen Eremitenhause Wittenbach im Lande Entlebuch, (1343-1358). Jg. 12 (1856), S. 153-171 [Zu Jg. 11, S. 1-91].  ;  Aebi Joseph Ludwig: Historische Hypothesen über einige Punkte in den Gebieten von Luzern und Schwyz. (Vortrag). Jg. 12 (1856), S. 172-181.  ; Segesser Jos. Placid: Die Trümmer der neuen Habsburg am Lucernersee. Jg. 12 (1856), S. 182-199.  ;  Schneller Joseph: Kirche und Kirchthurm in Hildisrieden. Jg. 12 (1856), S. 200-203. ;  Zur Gilgen Aurel Joseph: Ritter Melchior zur Gilgen von Luzern: oder geschichtliche Laute aus dessen Leben, 1474-1519. Jg. 12 (1856), S. 204-215. ;  Herzog Lukas: Die bedeutsamern Urkunden der Kirchenlade bei St. Stephan zu Beromünster, 1418-1768. Jg. 12 (1856), S. 216-221.  ;  Morel Gall: Der zweite Capellerkrieg und die fremde Intervention. Jg. 12 (1856), S. 222-234. ;  Schneller Joseph: Amman, Landleute und Thalleute von Nidwalden und Engelberg sind im Kirchenbanne und werden desselben wiederum gelediget, (1412-1415). Jg. 12 (1856), S. 235-242

 

Jahrgang 13 (1857)

Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 8): Der mindern Brüder in Luzern. Jg. 13 (1857), S. 1-28.  ; Brandes Karl: Die Septembertage Nidwaldens: nach einer handschriftlichen Darstellung von P. Paul Styger. (Vortrag). Jg. 13 (1857), S. 29-65.  ; Meyer von Knonau Gerold: Die Chronik im weissen Buche zu Sarnen. Jg. 13 (1857), S. 66-86.  ;  Kothing Martin: Abhandlung über die Blutrache nach schwyzerischen Rechtsquellen. (Nachtrag zu Jg. 12). Jg. 13 (1857), S. 87-91.  ; Schwytzer Franz Xaver: Die Gesellschaft zu Schützen in Luzern bis 1799. Jg. 13 (1857), S. 92-153.  ;  Morel Gall: Das Büchlein vom Anfange der Hofstatt zu den Einsiedeln und die Einsiedlerchroniken vom 14. bis 19. Jahrhundert. Jg. 13 (1857), S. 154-195. ;  Segesser Jos. Placid: Der Kirchthurm zu Altishofen in baulicher Beziehung. Jg. 13 (1857), S. 196-230.  ; Böhmer Franz: Calendarium Necrologium Constantiense: Auszug, Ende des 13. Jahrhunderts. Jg. 13 (1857), S. 231-233. ;  Schneller Joseph: Das schmucke Reitersiegel Erzherzogs Rudolph IV. von Oesterreich, 1365. Jg. 13 (1857), S. 234-238.  ;  Schneller Joseph: Bischöflich-Constanzische Urkundenlese (1257-1520). Jg. 13 (1857), S. 239-251

 

Jahrgang 14 (1858)

Bölsterli Joseph: Urkundliche Geschichte der Pfarrei Sempach als solcher bis auf unsere Tage. (Teil 1). Jg. 14 (1858), S. 1-95.  ; Kothing Martin: Ein Belege für das Hypothekarwesen im alten Lande Schwyz aus dem 16. Jahrhundert. Jg. 14 (1858), S. 96-99.  ; Bonstetten G. von: Die Merkur Statuette von Ottenhusen, Kt. Luzern. Jg. 14 (1858), S. 100-107.  ;  Bossard Conrad: Historische Zeitbilder von 1736 bis 1770, nebst Schilderung der Unruhen in Zug von 1764 bis 1768 in ihren Ursachen und Wirkungen. Jg. 14 (1858), S. 108-180.  ; Schneller Joseph: Die ältesten geistlichen Siegel im Lande Uri, und jene Bischofs Eberhard von Constanz. Jg. 14 (1858), S. 181-188.  ;  Kyd Felix Donat: Der 1712 Krieg: Wie Johann Lienhard Städelin aus Steina die Vorgänge im Religionskrieg erzählt. Jg. 14 (1858), S. 189-192.  ; Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 9): Der St. Laurenzen-Kirche in Winterthur. Jg. 14 (1858), S. 193-218.  ; Statuten oder Satzungen des St. Lazarus Ritterordens von Jerusalem für die Häuser Gvenn und Seedorf (1418). Jg. 14 (1858), S. 219-233.  ; Urkundenlese aus dem Lande Unterwalden ob und nid dem Wald (1148-1512). Jg. 14 (1858), S. 234-269

 

Jahrgang 15 (1859)

Bölsterli Joseph: Urkundliche Geschichte der Pfarrei Sempach als solcher bis auf unsere Tage. (Teil 2). Jg. 15 (1859), S. 1-106.  ; Stürler M. von: Unterwalden im feindseligen und ausgleichenden Verhältnisse zum Gotteshause Interlachen, 1315-1349. Jg. 15 (1859), S. 107-121.  ;  Bannwart P.: Maria zum Schnee auf dem Rigiberg: (nach Th. Fassbind: Handschriftliche Sammlungen). Jg. 15 (1859), S. 122-142.  ;  Lütolf Alois: Jost von Silenen, Propst zu Beromünster, Bischof zu Grenoble und Sitten (und sein diplomatischer Einfluss auf den Burgunderkrieg). Jg. 15 (1859), S. 143-187 [Urkundliche Nachträge S. 283-289].  ;  Schneller Joseph: Die Beraubung des Staatsschatzes im Wasserthurme zu Luzern 1748-1759: oder der sogenannte Stalderische Handel. Jg. 15 (1859), S. 188-208. ;  Wikart Paul Anton: Das Frauenkloster Maria Opferung in Zug. Jg. 15 (1859), S. 209-256.  ; Morel Gall: Grabschriften einiger Schweizer aus den fünf Orten in verschiedenen Kirchen zu Rom. Jg. 15 (1859), S. 257-268.  ; Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalter. (Fortsetzung 10): Der Kirche zu Büron, Cantons Luzern. Jg. 15 (1859), S. 269-282

 

Jahrgang 16 (1860)

Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 11): Des Cistercienserstifts St. Urban. Jg. 16 (1860), S. 1-47.  ; Deschwanden Carl: Das Bewaffnungssystem in Nidwalden bis Ende des 18. Jahrhunderts. Jg. 16 (1860), S. 48-95. ;  Boog Gotthard: Das Capuzinerkloster in Schüpfheim. Jg. 16 (1860), S. 96-176.  ; Schneller Joseph: Die Glasschilde bei St. Anna im Bruch zu Luzern: ein Beitrag zur Kunstgeschichte, 1605-1624. Jg. 16 (1860), S. 177-186.  ; Lütolf Alois: Die Leprosen und ihre Verpflegung in Luzern und der Umgegend: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Jg. 16 (1860), S. 187-247.  ; Schwytzer Franz Xaver: Der Wasserthurm in Luzern. Jg. 16 (1860), S. 248-272.  ;  Kothing Martin: Vier Brief des Chronikschreibers Aegidius Tschudi (1560-1561). Jg. 16 (1860), S. 273-285 [Fortsetzung zu Jg. 2, S. 153-158]. ;  Stocker Thomas: Stiftungsbriefe der beiden Curatcaplaneien Ebikon und Littau, Tochterkirchen Luzerns (1518 und 1520). Jg. 16 (1860), S. 286-292.  ;  Schneller Joseph: Etwas über die Waldbrüder und Waldschwestern (Beghimen) in unsern Landen aus alter Zeit (Urkunden 1354 und 1361). Jg. 16 (1860), S. 293-295

 

Jahrgang 17 (1861)

Bölsterli Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 12): Merkwürdiges Jahrzeitbuch der alten Pfarrkirche in Ruswil. Jg. 17 (1861), S. 1-38.  ;  Mooyer Ernst Friedrich: Einige Erläuterungen zum Nekrologium des Hochstifts Constanz. Jg. 17 (1861), S. 39-56 [Im Auszug abgedruckt in Gfr. Jg. 13, S. 231-233].  ;  Bannwart Peter: Die Pfarrei Horw, Fragmente zu ihrer Geschichte (mit dem dortigen Jahrzeitbuch). Jg. 17 (1861), S. 57-74.  ; Morel Gall: Das geistliche Drama vom 12. bis 19. Jahrhundert, in den fünf Orten und besonders in Einsiedeln. Jg. 17 (1861), S. 75-144 [Zusätze und Nachträge in Jg. 23, S. 219-234].  ;  Schneller Joseph: Etwas über Attinghusen und seine Freien: Als Anhang das Jahrzeitbuch der Kirche zu Attinghusen. Jg. 17 (1861), S. 145-158.  ;  Lütolf Alois: Bann und Rache: Zur Sittengeschichte des 14. Jahrhunderts: Aus dem Leben des Schultheissen Peters von Gundeldingen: Damit in Verbindung die Verhältnisse der Leutpriesterei der Stadt Luzern gegenüber dem Benediktiner Gotteshaus im Hof. Jg. 17 (1861), S. 158-205.  ;  Schwytzer Franz Xaver: Artistisch-Antiquarisches aus einem Kirchenschatze der fünf Orte (Messkelch des 15. Jahrhunderts). Jg. 17 (1861), S. 206-209.  ;  Bölsterli Joseph: Die Sempacher Maierhof-Rödel (dem Stift St. Blasien einst angehörig). Jg. 17 (1861), S. 210-231.  ;  Schneller Joseph: Anton von Erlach und sein Wohnhaus in Luzern. Jg. 17 (1861), S. 232-244. ;  Engelbergensia: Aeltestes Urbar des Gotteshauses Engelberg, 1178-1198. Engelberger Zinsrodel (14. Jh.). Jg. 17 (1861), S. 245-252.  ;  Vermischte Urkunden, 1228-1504. Jg. 17 (1861), S. 253-284

 

Jahrgang 18 (1862)

Meyer Johann; Segesser Jos. Placidus: Die Capellen des heiligen Kreuzes und St. Michaels in Schwyz. Jg. 18 (1862), S. 1-14.  ; Segesser Jos. Placidus: Der Wendelstein zu Littau (Kirchturm). Jg. 18 (1862), S. 15-17.  ;  Morel Gall: Albrechts von Bonstetten "Leben des sel. Bruder Klaus von der Flüe vom Jahre 1482". Aus einer Nürnbergerhandschrift hrsg. von P. Gall Morel. Jg. 18 (1862), S. 18-35 [Am Schluss Nachtrag zu Gfr. Jg. 3].  ;  Siegwart-Müller Constantin: Die Edlen von Attinghausen. Jg. 18 (1862), S. 36-69. ;  Kothing Martin: Werner und Rudolph Stauffacher von Steina. Jg. 18 (1862), S. 70-83.  ; Bölsterli Joseph: Die Pfarrgeschichte Eich. Jg. 18 (1862), S. 84-119.  ;  Kiem Martin: Das Maieramt zu Giswil und seine Rechtungen. Jg. 18 (1862), S. 120-144. ;  Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 13): Der Pfarrkirche in Sursee. Jg. 18 (1862), S. 145-183.  ;  Lütolf Alois: Ueber Lucerns Schlachtlieder-Dichter im 15. Jahrhundert besonders Halbsuter und das Sempacherlied: (Eine Anregung). Jg. 18 (1862), S. 184-204 [Nachtrag S. 271-276].  ;  Staub Bonifaz: Hauptmann Heinrich Schönbrunner von Zug und sein Tagebuch (1500-1537). Jg. 18 (1862), S. 205-225.  ;  Bühlmann Vitus: Der Waffenfund in der obern Illau bei Hohenrain. Jg. 18 (1862), S. 226-255. ;  Bölsterli Joseph: Das Kirchenrecht von Tobelschwand im Lande Entlebuch. Jg. 18 (1862), S. 256-270

 

Jahrgang 19 (1863)

Camenzind Damian: Geschichte der Republik Gersau. Jg. 19 (1863), S. 1-92.  ;  Morel Gall: Ein Einsiedler Urbar aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. Jg. 19 (1863), S. 93-112. ;  Schneller Joseph: Das Registrum Custodie Monasterii Lucernensis aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Jg. 19 (1863), S. 113-164.  ;  Zell Franz: Die Decanate des Bisthums Constanz im Jahre 1275: Bezüglich auf den damaligen Parochialbestand in den jetzigen fünf Orten. Jg. 19 (1863), S. 165-182. ;  Lütolf Alois: Sanct Kümmerniss und die Kümmernisse der Schweizer. Jg. 19 (1863), S. 183-205 [Vergleiche Jg. 24, S. 138-150].  ;  Kiem Martin: Urkunden-Regesten des Frauenklosters zu St. Andreas in Sarnen. Jg. 19 (1863), S. 206-221.  ;  Ming Johann: Die Sacraments-Capelle im Walde ob Giswil. Jg. 19 (1863), S. 222-228.  ;  Müller Aloys: Das Testament des Carl Franz Stanghi, des Helden von Giornico. Jg. 19 (1863), S. 229-231.  ; Staub Bonifaz: Die keltischen Pfahlbauten in Zug, entdeckt 1862. Jg. 19 (1863), S. 232-239.  ;  Morel Gall: Jacob Bislig, Leutpriester in Lucern, und dessen Bericht über die Villmergerschlacht vom 26. Jänner 1656. Jg. 19 (1863), S. 240-248.  ;  Urkundliche Aehrenlese aus den fünf Orten (1182-1519). Jg. 19 (1863), S. 249-300. ;  Lütolf Alois: Zur Geschichte der Vermögenszustände im Kanton Luzern (14. und 15. Jahrhundert). Jg. 19 (1863), S. 301-320

 

Jahrgang 20 (1864)

Bölsterli Joseph: Urkundliche Pfarrgeschichte Notwyl. Jg. 20 (1864), S. 1-60.  ;  Schmid von Böttstein Karl: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 14): Der Pfarrkirche in Bürglen, Kt. Uri. Jg. 20 (1864), S. 61-101.  ;  Lüthert Theodor L.: Versuch einer Münzgeschichte der fünf Orte. (Teil 1: Keltische, römische und mittelalterliche Zeit). Jg. 20 (1864), S. 102-151.  ;  Schneller Joseph: Etwas aus dem Kirchen- und Archivsschatze des Benedictinerstifts Lucern. (Zwei Kunstdenkmale nebst Codex diplomaticus, 12. und 14. Jahrhundert). Jg. 20 (1864), S. 152-208 [Fortsetzung in Jg. 27, S. 103-149].  ;  Zell Franz: Das Liber Quartarum und das Liber Bannalium des Bisthums Constanz, bezüglich auf die fünf Orte (14. Säculum). Jg. 20 (1864), S. 209-211.  ;  Kiem Martin: Urkunden-Regesten des Staatsarchives von Obwalden in Sarnen 13. und 14. Jahrhundert. Jg. 20 (1864), S. 212-233 [Fortsetzung in Jg. 30, S. 234-276]. ;  Schneller Joseph: Merkwürdiges Verkommniss der drei Orte Uri, Schwyz und Nidwalden, aufgerichtet in Folge eines Visitationsberichtes des hl. Karls von Borromäo, betreffend die Priesterschaft in den enetbirgischen Vogteien. Jg. 20 (1864), S. 234-247.  ; Lütolf Alois: Zur Ortsnamenkunde, besonders in den fünf Orten. Jg. 20 (1864), S. 248-301.  ;  Schneller Joseph: Urkundliche Aehrenlese aus den fünf Orten (1233-1533). Jg. 20 (1864), S. 302-333

 

Jahrgang 21 (1866)

Schneller Joseph: Josue und Sebastian von Beroldingen: (Lebens- und Charakterbilder der Herren von Beroldingen aus ältester Zeit): Ein biographischer Versuch. Jg. 21 (1866), S. 1-23. ;  Bölsterli Joseph: Urkundliche Geschichte der Pfarrei und des Frauenklosters Neuenkirch. Jg. 21 (1866), S. 24-121.  ;  Morel Gall: Rudolph von Liebegg, Chorherr in Beromünster und Constanz und Propst zu Bischofszell: Ein Beitrag der Literaturgeschichte der fünf Orte im Anfang des 14. Jahrhunderts. Jg. 21 (1866), S. 122-143.  ;  Kiem Martin: Die Alpenwirtschaft und Agrikultur in Obwalden seit den ältesten Zeiten. Jg. 21 (1866), S. 144-231.  ;  Lütolf Alois: Schweizerische Wiedertäufer in Mähren. Jg. 21 (1866), S. 232-234. ;  Lüthert Theodor L.: Versuch einer Münzgeschichte der fünf Orte: (Teil 2: 15. Jahrhundert). Jg. 21 (1866), S. 235-304.  ;  Müller Alois: Rechtsquellen von Uri. Jg. 21 (1866), S. 305-344.  ;  Schilter Dominik: Geschichte der Linden und Harten in Schwyz. (Teil 1). Jg. 21 (1866), S. 345-396

 

Jahrgang 22 (1867)

Schneller Joseph: Die schmucken Siegel Erzherzogs Rudolf IV. von Oesterreich: oder die Gründung des Bürgerspitals in Lucern und seiner geistlichen Pfründe. Jg. 22 (1867), S. 1-28. ;  Stocker Thomas: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 15): Der Clarissinen in Zofingen. Jg. 22 (1867), S. 29-55.  ;  Bölsterli Joseph: Oberkirch, Pfarrei im Landcapitel Sursee. Jg. 22 (1867), S. 56-76. ;  Morel Gall: Gefälle des Klosters St. Blasien im Schwarzwald in den Cantonen Lucern und Unterwalden. (Aus einem Urbar von 1371). Jg. 22 (1867), S. 77-85.  ; Lütolf Alois: Von den Gebeten und Betrachtungen unserer Altvordern in der Urschweiz. Jg. 22 (1867), S. 86-150. ;  Schneller Joseph: Annalistisches aus dem nunmehr ältesten Bürgerbuche der Stadt Lucern (1191-1489). Jg. 22 (1867), S. 151-161. ;  Schilter Dominik: Geschichte der Linden und Harten in Schwyz. (Teil 2): Der Aufruhr in Einsiedeln. Jg. 22 (1867), S. 162-208.  ;  Bölsterli Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 16): Der Kirche in Geiss, Kt. Luzern. Jg. 22 (1867), S. 209-226.  ;  Aebi Joseph Ludwig: Das Grabmal der Grafen Bero und Ulrich von Lenzburg in der Stiftskirche zu Bero-Münster und dessen Inschriften. Jg. 22 (1867), S. 227-236. ;  Meyer von Knonau Gerold: Sechs urnerische Maieramts-Rödel aus Zürich (1321-1370). Jg. 22 (1867), S. 237-272 [Nachtrag in Gfr. Jg. 23, S. 38-42]. ;  Urkundliche Aehrenlese (1261-1544). Jg. 22 (1867), S. 273-317

 

Jahrgang 23 (1868)

Schneller Joseph: Litterae a Pontificibus Romanis per tria medii aevi saecula datae et in scriniis tam ecclesiae S. Leodegarii quam civitatis Lucernensis reconditae (1249-1489). Jg. 23 (1868), S. 1-37.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Ueber das Alter der drei undatierten urnerischen Maieramtsrödel aus Zürich. Jg. 23 (1868), S. 38-42 [Vergleiche Gfr. 22, S. 262-272].  ; Bölsterli Joseph: Visitatio Decanatus Surseensis, instituta anno 1632, 8 Novembris a Nicolao Nicolai Decano, comite R.D. Jodoco Mandelin, procamerario et jurato plebano in Wangen. Jg. 23 (1868), S. 43-53.  ;  Bell Friedrich; Schneller Joseph: Zur Geschichte der Burgunderkriege. Jg. 23 (1868), S. 54-106.  ;  Salat Johannes; Schiffmann Franz Josef: Das Leben des sel. Bruder Klaus von Johannes Salat, Gerichtsschreiber in Lucern. Hrsg. und eingeleitet von Frz. Jos. Schiffmann. Jg. 23 (1868), S. 107-153.  ; Lütolf Alois: Aus der frühern Schaubühne der Stadt und Landschaft Luzern. Jg. 23 (1868), S. 154-218 [Beachte Nachtrag S. 371-378].  ; Morel Gall: Das geistliche Drama vom 12. bis 19. Jahrhundert in den fünf Orten und besonders in Einsiedeln. (Zusätze und Nachträge zu Gfr. Jg. 17). Jg. 23 (1868), S. 219-234.  ;  Bölsterli Joseph: Die Urbarien der Stift Beromünster. (A. Das Zinsbuch des Kelleramtes). Jg. 23 (1868), S. 235-283.  ; Wikart Paul Ant.: Die Geschlechter der Stadt Zug nach ihrem Ursprunge oder Herkommen. Jg. 23 (1868), S. 284-350. ;  Schneller Joseph: Das Hexenwesen im 16. Jahrhundert. (Nach den Thurmbüchern Lucerns). Jg. 23 (1868), S. 351-370

 

Jahrgang 24 (1869)

Schneller Joseph: Das ehemalige Lucerner- oder Vierwaldstätter-Capitel und seine älteren Briefschaften. Jg. 24 (1869), S. 1-102.  ; Bölsterli Joseph: Die Urbarien der Stift Beromünster. (B. Census Cammerae, C. Census Fabricae, D. Census Custodiae. Jg. 24 (1869), S. 103-122.  ;  Morel Gall: Statuten des Ruralcapitels Bremgarten-Zug vom Jahre 1470. Jg. 24 (1869), S. 123-137.  ; Lütolf Alois: Zu St. Kümmerniss (mit dem Heylig Creutz Lied von 1640). Jg. 24 (1869), S. 138-150 [Vergleiche Gfr. Jg. 19, S. 183-205].  ;  Kiem Martin: Urkunden-Regesten der Pfarrlade Sarnen (1226-1501). Jg. 24 (1869), S. 151-164.  ;  Andermatt J. Alois: Die Pfarrkirche in Baar und deren Patronatsrecht. Jg. 24 (1869), S. 165-215.  ; Kothing Martin: Die Urkunden des Archivs Schwyz betreffend den Schwabenkrieg: (In Regesten gebracht). Jg. 24 (1869), S. 216-230.  ;  Aebi Joseph Ludwig: Bericht über ein altes Reliquienkästchen in der Stiftskirche zu Beromünster. Jg. 24 (1869), S. 231-245. ;  Stocker Thomas: Die ältesten kirchlichen Verhältnisse der Gemeinde Küssnach zu dem Gotteshause Engelberg. Jg. 24 (1869), S. 246-300.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Das Alter der Urbarien des Stifts Münster. Jg. 24 (1869), S. 301-304.  ; Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 17): Der Kirche in Knutwil, Kt. Luzern. Jg. 24 (1869), S. 305-315.  ; Deschwanden Carl: Die Genossenwaldungen und die Wegrechtsame deren von Buochs, Bürgen, Beggenried und Emmetten bis an die Urner Landmarch. Jg. 24 (1869), S. 316-323.  ;  Urkundliche Aehrenlese (1124-1587). Jg. 24 (1869), S. 324-349

 

Jahrgang 25 (1870)

Lütolf Alois: Her Otte zem Turne, der Minnesinger zu Luzern. Jg. 25 (1870), S. 1-32.  ;  Brandstetter Joseph Leopold: Kurze Anleitung zum Uebersetzen der Daten, mit besonderer Rücksicht auf schweizerische Urkunden. Jg. 25 (1870), S. 33-73. ;  Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 18): Der Kirche in Buttisholz. Jg. 25 (1870), S. 74-87.  ;  Schiffmann Franz Josef: Zur Druckgeschichte des Mamotrectus von Beromünster. Jg. 25 (1870), S. 88-95.  ; Schneller Joseph: Urkunden-Regesten beschlagend die Herrschaft Rüsegg und den Twing zu Sins einst im Besitze der Stadt Luzern. Jg. 25 (1870), S. 96-120.  ;  Landolt Justus: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 19): Der Kirche in Tuggen Kt. Schwyz. Jg. 25 (1870), S. 121-210.  ;  Fischinger Briefe (von 1270 bis 1395). Jg. 25 (1870), S. 211-218.  ;  Stocker Thomas: Schultheiss Lukas Ritter und sein Palast in Luzern. Jg. 25 (1870), S. 219-287.  ; Bölsterli Joseph: Die Familie "von Malters". Jg. 25 (1870), S. 288-313.  ;  Urkundenlese aus den fünf Orten (1309-1489). Jg. 25 (1870), S. 314-338

 

Jahrgang 26 (1871)

Deschwanden Carl: Urkundliches Verzeichniss der Landammänner, Vorgesetzten und Amtsleute des Landes Unterwalden nid dem Wald. (Teil 1: 1275-1531). Jg. 26 (1871), S. 1-66. ;  Bölsterli Joseph: Urkundliche Geschichte der Pfarrei Ruswil. Jg. 26 (1871), S. 67-229.  ; Meyer-Bielmann Jacob: Die Mailänder Rundschilde im Zeughause zu Luzern. Jg. 26 (1871), S. 230-244.  ;  Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 20): Fünf Nekrologien des Frauenklosters zu Engelberg. Jg. 26 (1871), S. 245-286. ;  Nüscheler-Usteri Arnold: Zinsrolle der Abtei Zürich, aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. Jg. 26 (1871), S. 287-293.  ;  Aebi Joseph Ludwig: Das Land Uri und das Stift Beromünster, Schicksalsgenossen: oder Einweisung einer Urkunde in das richtige Jahr (1231). Jg. 26 (1871), S. 294-304.  ;  Schneller Joseph: Rudolfs von Montfort, Bischofs zu Constanz, Statuten oder Kirchensatzungen (1327). Jg. 26 (1871), S. 305-311.  ; Brandstetter Joseph Leopold: Die Ortsnamen Schwiz und Stans: eine etymologische Erörterung. Jg. 26 (1871), S. 312-322.  ;  Urkundenlese aus den fünf Orten. (1274-1559). Jg. 26 (1871), S. 323-354

 

Jahrgang 27 (1872)

Deschwanden Carl: Urkundliches Verzeichnis der Landammänner, Vorgesetzten und Amtsleute des Landes Unterwalden nid dem Wald. (Teil 2: 1531-1871). Jg. 27 (1872), S. 1-88. ;  Bölsterli Joseph: Curriculum vitae der Geistlichkeit des Landcapitels Hochdorf im Jahre 1731. Jg. 27 (1872), S. 89-102.  ;  Schneller Joseph: Codex diplomaticus des Stiftsarchivs Luzern. C: Urkunden des 15. Jahrhunderts. Jg. 27 (1872), S. 103-149 [Nachtrag S. 349. Fortsetzung zu Jg. 20, S. 160.].  ; Morel Gall: Zur Geschichte des Schlosses Pfäffikon im Kanton Schwyz, am Zürichsee gelegen. Jg. 27 (1872), S. 150-189. ;  Schwytzer Franz Xaver: Die Gerwerzunft zu Luzern. Jg. 27 (1872), S. 190-229.  ;  Schiffmann Franz Josef: Ueber Dr. Thomas Murners Flucht nach Luzern und speziell über eine bisher unbekannte von ihm selbst herausgegebene Schrift. Jg. 27 (1872), S. 230-239.  ;  Estermann Melchior: Datumsloser Kundschaftsbrief um die Välle, Twing und Gerichte zu Neudorf, unter Propst Jacob von Rinach (um 1330). Jg. 27 (1872), S. 240-245.  ; Odermatt Ignaz: Ueber das Alter des ehemaligen Frauenklosters in Engelberg. Jg. 27 (1872), S. 246-259. ;  Wikart Paul: Beiträge zur Geschichte des Einfalls der Schweden in der Schweiz im Jahre 1633. Jg. 27 (1872), S. 260-267 [Vergleiche Gfr. Jg. 2, S. 220 ff.].  ; Schneller Joseph: Auszüge aus dem alten Landleute-Buche von Uri (1491-1606. Jg. 27 (1872), S. 268-270. ;  Brandstetter Josef Leopold: Die Suffixe in schweizerischen Ortsnamen. Jg. 27 (1872), S. 271-286.  ; Schneller Joseph: Urkundliche Aehrenlese 1232-1601. Jg. 27 (1872), S. 287-348

 

Jahrgang 28 (1873)

Schneller Joseph: Die Fresken des ehemaligen Jacob von Hertensteinischen Hauses in Luzern, und die Urkunden-Regesten des Hertensteinischen Familien-Archivs. Jg. 28 (1873), S. 1-47.  ; Bölsterli Joseph: Die bischöflich-constanzischen Visitationen im Kanton Luzern vom 16. bis 19. Jahrhundert. Jg. 28 (1873), S. 48-178.  ; Deschwanden Karl: Ein Landtag in Stans um Todtschlag (1523) mit einem rechtshistorischen Vorworte. Jg. 28 (1873), S. 179-190.  ; Hammann H.: Die verzierten Backsteine (Briques) der Schweiz, namentlich in St. Urban, aus dem 13. Jahrhundert. Jg. 28 (1873), S. 191-204.  ; Aschwanden Sebastian Heinrich Anton: Der Felssturz zu Sisikon im Kt. Uri (1801). (Aus der Kirchenlade Sisikon mitgeteilt). Jg. 28 (1873), S. 205-207.  ;  Kiem Martin: Die Landammänner von Obwalden, mit der Entwicklungsgeschichte Unterwaldens ob dem Wald, als Einleitung. (1304-1872). Jg. 28 (1873), S. 208-277. ;  Wikart Paul: Blinder Kriegslärm in Zürich gegen die Orte Schwyz und Zug 1756, 6. Weinmonat. Jg. 28 (1873), S. 278-287.  ;  Schneller Joseph: Das Hofrecht zu Emmen vom Jahre 1537. Jg. 28 (1873), S. 288-292 [Frühere Beiträge in Jg. 6 und 11.].  ;  Aebi Joseph Ludwig: Die Stiftskirche zu Bero-Münster, ihre Geschichte und ihr Baustyl. (Teil 1): Die Geschichte. Jg. 28 (1873), S. 293-321.  ; Schneller Joseph: Urkundenlese aus dem Stadtarchive Luzern. (1341-1482). Jg. 28 (1873), S. 322-337.  ;  Bölsterli Joseph: Die Pfarrei Uffikon. Jg. 28 (1873), S. 338-346

 

Jahrgang 29 (1874)

Landolt Justus: Geschichte der Orts- und Kirchgemeinde Wollerau. Jg. 29 (1874), S. 1-139. ;  Keiser-Muos Kaspar: Das Geschlecht der Zurlauben, Freiherren von Thurn und Gestelenburg in Zug 1488-1799. Jg. 29 (1874), S. 140-165. ;  Bölsterli Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung): Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Willisau. Jg. 29 (1874), S. 166-253.  ; Amrein-Bühler K. Caspar: Die Pfahlbauten-Ausgrabungen am Baldeggersee. Jg. 29 (1874), S. 254-277.  ;  Aebi Joseph Ludwig: Die Stiftskirche zu Bero-Münster. (Teil 2): Der Baustyl. Jg. 29 (1874), S. 278-287.  ; Schneller Joseph: Die ältesten und merkwürdigern Urkunden betreffend die Dominikanerinnen zu Schwyz. Jg. 29 (1874), S. 288-300.  ; Keller Ferdinand: Ein Trinkgefäss-Henkel aus dem circa zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung (gefunden in Maria-Zell bei Sursee). Jg. 29 (1874), S. 301-302.  ;  Kiem Martin: Urkunden und Urkunden-Regesten der Theillade Ramersberg, Pfarrei Sarnen. Jg. 29 (1874), S. 303-329.  ; Schneller Joseph: Auszüge aus Schultheiss Christoph Pfyffers und Leutpriesters Joh. Hürlimanns Tagebüchern. Jg. 29 (1874), S. 330-332.  ; Schneller Joseph: Urkundenlese aus den fünf Orten und dem ehemaligen Bisthume Constanz (1186-1367). Jg. 29 (1874), S. 333-360.  ; Schneller Joseph: Jahrzeitbücher des Mittelalters. (Fortsetzung 22): Der Kirche in Steina, Kt. Schwyz. (Nur Namen des Staufacher-Geschlechtes abgedruckt). Jg. 29 (1874), S. 361-364

 

Jahrgang 30 (1875)

Vogel Adalbert: Barnabas Bürki, Abt des gefreiten Stiftes Engelberg, OSB. Jg. 30 (1875), S. 1-91. ;  Schmid Alexander: Verzeichniss von 251 Incunabeln, welche in der Bibliothek der V. V. Capuziner auf dem Wesemlin zu Luzern sich befinden (1466-1500): Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten Buchdruckerkunst. Jg. 30 (1875), S. 92-122.  ; Nüscheler-Usteri Arnold: Ueber die ältern Glockeninschriften in den fünf Orten. Jg. 30 (1875), S. 123-172.  ;  Schneller Joseph: Die päpstlichen Panner und deren Insignien im Zeughause zu Luzern und anderswo. Jg. 30 (1875), S. 173-185.  ;  Kälin Johann Bapt.: Urkundenlese bezüglich auf das Land Schwyz (1256-1437). Jg. 30 (1875), S. 186-195.  ; Bölsterli Joseph: Urkundliche Geschichte der Pfarrei Marbach im Entlebuch. Jg. 30 (1875), S. 196-233. ;  Kiem Martin: Urkunden und Urkunden-Regesten des Staatsarchivs Obwalden; 14. und 15. Jahrhundert. Jg. 30 (1875), S. 234-276 [Fortsetzung zu Jg. 20, S. 212-233].  ; Schneller Joseph: Die Todtenleuchte oder Armenseelen-Lampe in dem der hl. Anna gewidmeten Beinhause bei St. Michael in Zug. Jg. 30 (1875), S. 277-280.  ;  Schneller Joseph: Letzte Willensverordnung des Propsts in Luzern und Fürstbischofs von Lausanne, Jodocus Knab. Jg. 30 (1875), S. 281-290.  ;  Schneller Joseph: Urkunden-Regesten der Gemeindelade Alpnach. Jg. 30 (1875), S. 291-295.  ; Fragmente zum habsburg-österreichischen Urbarbuche. Jg. 30 (1875), S. 296-302.  ;  Der Kirchensaz zu Willisau gelangt an den Spital in Luzern (1417). Jg. 30 (1875), S. 303-307.  ; Schneller Joseph: Urkunden und Urkunden-Regesten der Kirchen- und Siebnerlade in Steina, Canton Schwyz (1307-1518). Jg. 30 (1875), S. 308-325.  ; Aeltester Ordnungs- und Stubenbrief der Gesellschaft zu Pfistern in Luzern (1469). Jg. 30 (1875), S. 326-329

 

Jahrgang 31 (1876)

Landolt Justus: Die Geschichte der Kirchgemeinde Lachen nach urkundlichen Quellen. Jg. 31 (1876), S. 1-112. ;  Bühlmann J.: Römische Alterthümer zu Ferren bei Kleinwangen. Jg. 31 (1876), S. 113-116.  ; Bölsterli Joseph: Urkundliche Geschichte der Pfarrei Schüpfheim. Jg. 31 (1876), S. 117-215.  ;  Schneller Joseph: Die Aufschriften auf den Grabdenkmälern in der ehemaligen Hofkirche zu Luzern. Jg. 31 (1876), S. 216-230.  ; Vogel Adalbert: Der Klosterbrand zu Engelberg, den 29. August 1729. Jg. 31 (1876), S. 231-247.  ;  Schneller Joseph: Ehebrief des Schultheissen Jacobs von Hertenstein mit seiner vierten Gattin Anna von Hallwile (1514). Jg. 31 (1876), S. 248-253.  ;  Schneller Joseph: Ehebrief des Ritters und Schultheissen Ludwigs Pfyffer mit seiner dritten Gattin Salome Bodmer (1592). Jg. 31 (1876), S. 254-258.  ;  Schubiger Anselm: König Karl IV. in Einsiedeln 1354. Jg. 31 (1876), S. 259-269. ;  Schneller Joseph: Die Wartthürme zu Stansstad und zu Seeburg 1293-1315. Jg. 31 (1876), S. 270-278.  ; Staub Bonifaz: Eine Zugerische Vermögens-Steuer aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Jg. 31 (1876), S. 279-299. ;  Lusser Franz: Aktenmässige Notizen über die "Herbergen im Urnerlande" und zwar zunächst über den im Hauptflecken Altdorf bestehenden s.g. "Fremden-Spital". Jg. 31 (1876), S. 300-310.  ;  Schneller Joseph: Ein Beuterodel aus Granson [Grandson]. Jg. 31 (1876), S. 311-317. ;  Schneller Joseph: Regesten der ältesten Urkunden in der Kirchenlade zu Lauwerz. Jg. 31 (1876), S. 318-321.  ;  Schiffmann Franz Josef: Die älteste Zeitung Luzerns (1744): ein kulturhistorischer Versuch. Jg. 31 (1876), S. 322-335.  ; Herzog Ignaz Vital: Chorherr Ludwig Helmlin, sein Leben, Wirken und die unglückliche zweite Jerusalemer-Fahrt. Jg. 31 (1876), S. 336-360 [Ergänzung in Jg. 51, S. 283-292].  ;  Müller Karl Leonhard: Die Datierung des Bündnisses zwischen Uri und Schwyz mit Zürich zum Jahre 1251. Jg. 31 (1876), S. 361-365

 

Jahrgang 32 (1877)

Liebenau Theodor von: Die Beziehungen der Eidgenossenschaft zum Auslande in den Jahren 1447 bis 1459. Jg. 32 (1877), S. 1-106.  ; Kälin Johann Bapt.: Die Landammänner des Landes Schwyz: Nach urkundlichen Quellen. Jg. 32 (1877), S. 107-132.  ;  Aebi Joseph Ludwig: Heinrich der Truchsess von Diessenhofen, der Zeitbuchschreiber. Jg. 32 (1877), S. 133-220.  ;  Bölsterli Joseph: Geschichte der "Feiertage" im Kt. Luzern. Jg. 32 (1877), S. 221-256.  ; Brandstetter Josef Leopold: 1251 oder 1291 (Bundesurkunde zwischen Zürich, Uri und Schwyz). Jg. 32 (1877), S. 257-275 [Zum Anhang von Gfr. Jg. 31, S. 361-365]

 

Jahrgang 33 (1878)

Rohrer Franz: Reformbestrebungen der Katholiken in der schweizerischen Quart des Bisthums Constanz 1492-1531: Mit besonderer Rücksicht auf die fünf Orte. Jg. 33 (1878), S. 1-66 [Nachtrag S. 405-422].  ;  Vogel Adalbert: Die ehemaligen Herrschaftsrechte des Gotteshauses Engelberg. Jg. 33 (1878), S. 67-104 [Fortsetzung von Gfr. Jg. 7 und 11, 'Alte Hofrechte'].  ; Amberg Johann: Die Wandgemälde im Hause des Herrn d'Orelli-Corragioni in Luzern. Jg. 33 (1878), S. 105-133. ;  Die ehemalige Gerichtsbarkeit und das Schloss Buonas im Kanton Zug. Von einem Vereins-Mitglied. Jg. 33 (1878), S. 135-270.  ;  Schiffmann Franz Josef: Die Anfänge des Schulwesens im Lande Uri. (Als Anhang: Ein Beitrag zur Altersbestimmung des Landbuches von Uri). Jg. 33 (1878), S. 271-318. ;  Lütolf Alois: Die Regesten und Urkunden des Familienarchivs der Rusconi in Luzern mit geschichtlicher Erläuterung. Jg. 33 (1878), S. 319-402. ;  Deschwanden Karl: Urkund von dem rächts Handell luzern ury und Schwyz gägen vogt Fokyger von underwalden uff mäntag nach sant agtentag 1541. Jg. 33 (1878), S. 423-425

 

Jahrgang 34 (1879)

Mayer Johann Georg: Zur Geschichte des Landkapitels Zürich (Zürich-Rapperswil, Zürich-March). Jg. 34 (1879), S. 1-49.  ; Keiser Albert: Die Familie Muos von Zug: Mit Ausblicken in die zugerische Geschichte und in den Moreer Krieg. Jg. 34 (1879), S. 51-85 [Beachte dazu Jg. 47, S. 319-366].  ;  Schubiger Anselm: Die Antonier und ihr Ordenshaus zu Uznach, im ehemaligen Bisthum Constanz. Jg. 34 (1879), S. 87-310.  ;  Estermann Melchior: Das Feudenbuch der Stift Bero-Münster (Feuden oder Pfrundlehen). Jg. 34 (1879), S. 311-368 [Zusätze und Nachträge S. 396-400].  ;  Amberg Bernard: Römische und Alamannische Funde bei Kottwil (Kt. Luzern). Jg. 34 (1879), S. 369-390.  ; Schneller Joseph: Die Thurmverliesse zu Luzern und in Sarnen. Jg. 34 (1879), S. 393-396.  ;  Staffelbach Ignaz: Festgedicht auf die am 4. September 1878 in Beromüster stattgehabte Versammlung des fünförtigen historischen Vereins. Jg. 34 (1879), S. 410-414

 

Jahrgang 35 (1880)

Rahn J. Rudolf: Die Tellskapelle am Vierwaldstättersee und ihre Wandgemälde. Jg. 35 (1880), S. 1-18. ;  Nunnwyl, ein Dinghof am Baldegger See. Von einem Vereins-Mitglied. Jg. 35 (1880), S. 19-52.  ;  Liebenau Theodor von: Die Schultheissen von Luzern. Jg. 35 (1880), S. 53-182.  ; Weiss Hans von: Christoph Brandenberg und Michael Müller, zwei zugerische Glasmaler des 17. Jahrhunderts. Jg. 35 (1880), S. 183-212.  ; Wikart Paul A.: Einfall der Schweden in die Schweiz im Jahre 1633: (Mit besonderer Rücksicht auf den Kanton Zug). Jg. 35 (1880), S. 213-280 [Vergleiche dazu Jg. 27, S. 260-267].  ;  Schneller Joseph: Zur älteren Kunstgeschichte Luzerns. Jg. 35 (1880), S. 283-285. ;  Brandstetter Josef Leopold: Kleine Beiträge: 1.: Ueber die Etymologie des Wortes "Erschatz". - 2.: Ein verschollener Ortsname (Hergiswil=Prestenegg in Ettiswil). - 3.: Eine Urkunde von 1475. Jg. 35 (1880), S. 285-294

 

Jahrgang 36 (1881)

Bächtold Jakob: Hans Salat's Drama vom verlorenen Sohn. Hrsg. von Jakob Baechtold. Jg. 36 (1881), S. 1-90.  ; Urkundliche Geschichte der Pfarrei Dopleschwand. Von einem Vereins-Mitglied. Jg. 36 (1881), S. 91-111. ;  Denier Anton: Die Nikodemiten von Arth: oder der Hummelhandel. Jg. 36 (1881), S. 113-210.  ;  Rahn J. Rudolf: Zur Geschichte des Todtentanzes. Jg. 36 (1881), S. 211-233.  ; Schiffmann Franz Josef: Die Landammänner des Landes Uri. Urkundlich festgestellt. 1. Abt.: Vom Anfange bis 1450. Jg. 36 (1881), S. 235-262 [Teil 2 in Jg. 39].  ;  Brandstetter Josef Leopold: Die ältesten Urbarien des Klosters Rathhausen mit Anmerkungen und urkundlichen Beilagen. Jg. 36 (1881), S. 263-290.  ;  Kleine Beiträge: 1.: Frau von Rudens, eine Gottesfreundin im Lande Uri. - 2.: Anleihen des Bischofs Heinrich III. von Constanz bei Rudolf von Hünenberg. Jg. 36 (1881), S. 293-294

 

Jahrgang 37 (1882)

Amberg Johannes: Der Medailleur Johann Karl Hedlinger. (Teil 1). Jg. 37 (1882), S. 1-38.  ;  Gisler Josef: Geschichtliche Notizen über das Frauenkloster zum obern hl. Kreuz in Altdorf. Jg. 37 (1882), S. 39-83.  ; Liebenau Theodor von: Der Hochverrathsprocess des Peter Amstalden. Jg. 37 (1882), S. 85-192.  ;  Rahn J. Rudolf: Die Glasgemälde im Kreuzgange des Klosters Rathhausen. Jg. 37 (1882), S. 193-267.  ; Rohrer Franz: Die Anfänge Luzerns. Jg. 37 (1882), S. 269-288.  ; Vogel Adalbert: Zinsrödel des Frauenklosters zu Engelberg. Jg. 37 (1882), S. 289-305.  ;  Schiffmann Franz Josef: Die Urner Chronisten Joh. Püntiner und J. U. Wolleb. Jg. 37 (1882), S. 307-316

 

Jahrgang 38 (1883)

Brandstetter Josef Leopold: Die Rödel der Probstei und des Almosneramtes des Gotteshauses im Hof zu Luzern. Jg. 38 (1883), S. 1-116. – Orts-, Personen- und Sachregister. ;  Meyer von Knonau Gerold: Grundzüge eidgenössischer Politik in der Zeit zwischen dem Zugerhandel und der Eroberung des Aargaues. Jg. 38 (1883), S. 117-145.  ; Deschwanden Karl von: Das "Ammannmahl" in Nidwalden während des 17. Jahrhunderts. Jg. 38 (1883), S. 147-165.  ; Hettlingern Karl von: Der Stadt Zürich Kriegskosten-Rechnung im ersten Vilmerger-Krieg. Jg. 38 (1883), S. 167-204. ;  Brandstetter Renward: Die Zischlaute der Mundart von Bero-Münster. Jg. 38 (1883), S. 205-318

 

Jahrgang 39 (1884)

Troxler Johann Bapt.: Die Regel des heiligen Benedict: Im deutschen Originaltexte einer Engelberger Handschrift des 13. Jahrhunderts. Jg. 39 (1884), S. 1-72.  ;  Nüscheler Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau, (1. Abt.): Dekanat Cham (Bremgarten) mit Teil Aargau und Zürich. Jg. 39 (1884), S. 73-144.  ;  Amberg Johannes: Der Medailleur Johann Karl Hedlinger. (Teil 2). Jg. 39 (1884), S. 145-252. ;  Schiffmann Franz Josef: Die Landammänner des Landes Uri: Urkundlich dargestellt. (2. Abt.: 1422-1884). Jg. 39 (1884), S. 253-318 [Teil 1 in Jg. 36]

 

Jahrgang 40 (1885)

Nüscheler Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau, (2. Abt.): Dekant Cham (Bremgarten) Kanton Zug. Jg. 40 (1885), S. 1-82.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Die Burgherren zu Triengen. Mit urkundlichen Beilagen. Jg. 40 (1885), S. 83-144.  ;  Brandstetter Renward: Musik und Gesang bei den Luzerner Osterspielen. Jg. 40 (1885), S. 145-168.  ; Reinhardt Heinrich: Der "Veltliner Mord" in seinen unmittelbaren Folgen für die Eidgenossenschaft. Jg. 40 (1885), S. 169-356.  ; Amberg Johannes: Der Medailleur Johann Karl Hedlinger. (Teil 3). Jg. 40 (1885), S. 357-403

 

Jahrgang 41 (1886)

Denier Anton: Urkunden aus Uri. (1. Abt.). Jg. 41 (1886), S. 1-128.  ; Düring Joseph: Ulrich von Würtemberg und die Eidgenossen bis 1521. Jg. 41 (1886), S. 129-172.  ;  Brandstetter Renward: Der Vocabularius Beronensis. (2. Hälfte 15. Jahrhunderts, Auswahl von 458 Vocabeln für die deutsche und mittellateinische Lexikographie). Jg. 41 (1886), S. 173-186.  ; Liebenau Theodor von: Die Schlacht zu Arbedo nach Geschichte und Sage. Jg. 41 (1886), S. 187-220.  ;  Amberg Johannes: Der Medailleur Johann Karl Hedlinger. (Schluss). Jg. 41 (1886), S. 221-317 [Alphabetisches Verzeichnis der Medaillen und Jetons]

 

Jahrgang 42 (1887)

Denier Anton: Urkunden aus Uri. (2. Abt.). Jg. 42 (1887), S. 1-96.  ; Ringholz Odilo: Anshelm von Schwanden, Abt des Stiftes U.L.F. zu Einsiedeln. Jg. 42 (1887), S. 97-148 [Berichtigung dazu S. 284].  ; Brandstetter Josef Leopold: Beiträge zur schweizerischen Ortsnamenkunde. (1. Abt.). Jg. 42 (1887), S. 149-208 [Fortsetzung in Jg. 44 und 51].  ; Estermann Melchior: Ritter Jakob von Kienberg: Eine Vogtgeschichte aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Jg. 42 (1887), S. 209-231.  ; Odermatt Anton: St. Magnus- oder Winkelrieds-Kapelle auf Allweg in Nidwalden. Jg. 42 (1887), S. 232-243.  ;  Müller Alois: Das Urnerloch. Jg. 42 (1887), S. 244-250.  ;  Schiffmann Franz Josef: Das Luzerner Porträt des Pariser Prototypographen Ulrich Gering. Jg. 42 (1887), S. 251-260.  ; Brandstetter Josef Leopold: Der Grabfund zu Hochdorf. Jg. 42 (1887), S. 261-265.  ;  Brandstetter Renward: Renward Cysats Vocabularius. Jg. 42 (1887), S. 266-270. ;  Brandstetter Josef Leopold: Urkundenlese. (Aus Kirchenlade Altishofen und Statuten der Schumacher-Bruderschaft Amt Hitzkirch). Jg. 42 (1887), S. 271-283

 

Jahrgang 43 (1888)

Denier Anton: Urkunden aus Uri. (3. Abt.). Jg. 43 (1888), S. 1-126.  ; Ringholz Odilo: Geschichte des fürstlichen Benediktinerstiftes U.L.F. zu Einsiedeln unter Abt Johannes I. von Schwanden, 1298-1327. Mit besonderer Berücksichtigung des schwyzerisch-einsiedeln'schen Marchenstreites. Nebst urkundlichen Beilagen und einer Karte des ehemaligen Stiftsgebietes. Jg. 43 (1888), S. 127-394

 

Jahrgang 44 (1889)

Nüscheler Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau: (Dekanat Luzern Teil 1: Kanton Luzern). Jg. 44 (1889), S. 1-78.  ; Schiffmann Franz Josef: Wie sind die sechs undatierten Baar betreffenden Kappeler-Urkunden zu datieren? Ein Versuch. Jg. 44 (1889), S. 79-92.  ; Denier Anton: Urkunden aus Uri: Gesammelt von Anton Denier. (4. Abt.). Jg. 44 (1889), S. 93-213.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Beiträge zur schweizerischen Ortsnamenkunde. (2. Abt.). Jg. 44 (1889), S. 215-256 [Teil 3 in Jg. 51, S. 293-303].  ;  Schiffmann Franz Josef: Zu den Anfängen des Buchdrucks und des Buchhandels in der Stadt Luzern. Jg. 44 (1889), S. 257-273.  ;  Fischer Franz: Wappenbüchlein der Pfisterzunft in Luzern vom Jahre 1408. Jg. 44 (1889), S. 275-310 [Die Wappen nach Figuren wiedergegeben]

 

Jahrgang 45 (1890)

Ringholz Odilo: Das Urbar des Benediktinerstiftes U.L.F. zu Einsiedeln vom Jahre 1331: Mit einer Einleitung, zwei Schriftproben und einem Namen- und Sachen-Verzeichniss. Jg. 45 (1890), S. 1-200. – Orts-, Personen- und Sachregister.  ;  Brandstetter Renward: Prolegomena zu einer Urkundlichen Geschichte der Luzerner Mundart. Jg. 45 (1890), S. 201-284.  ; Nüscheler Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau, (Dekanat Luzern Teil 2: Kanton Schwyz). Jg. 45 (1890), S. 285-336

 

Jahrgang 46 (1891)

Reinhard Raphael: Geschichtliches über die Schule in Willisau-Stadt bis zum Jahre 1800. Jg. 46 (1891), S. 1-43. ;  Nüscheler Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau, (Dekanat Luzern Teil 3: Kanton Schwyz). Jg. 46 (1891), S. 45-107.  ;  Odermatt Anton: Die Pfarrkirche in Beggenried. Jg. 46 (1891), S. 109-191 [Berichtigung in Jg. 54, S. 357-364].  ;  Brandstetter Renward: Die Reception der Neuhochdeutschen Schriftsprache in Stadt und Landschaft Luzern 1600-1830. Jg. 46 (1891), S. 193-282.  ;  Liebenau Theodor von: Zur Bundesfeier von 1291-1891. Jg. 46 (1891), S. 283-310. ;  Meyer-am Rhyn Jost: Lehenbrief um eine Matte im Moos zu Luzern (1340). Jg. 46 (1891), S. 313-314.  ; Brandstetter Josef Leopold: Gründung der Pfarrei Hasle und Ablassertheilung für die Kirche (1465). Jg. 46 (1891), S. 314-318.  ; Brandstetter Josef Leopold: Funde im Eckstein der alten abgetragenen Kirche Menznau. Jg. 46 (1891), S. 318-319. ;  Heierli Jakob: Urgeschichtliche Funde im Wauwilermoos. Jg. 46 (1891), S. 319-323

 

Jahrgang 47 (1892)

Ringholz Odilo: Das Urbar und Rechenbuch der Abtei Einsiedeln aus dem 14. Jahrhundert. Mit Urkunden-Regesten. Jg. 47 (1892), S. 1-115. – Orts-, Personen- und Sachregister. ;  Nüscheler Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau, (Dekanat Luzern, Teil 4: Kanton Uri und Nidwalden). Jg. 47 (1892), S. 117-224. ;  Brandstetter Renward: Die Luzerner Kanzleisprache 1250-1600: Ein gedrängter Abriss mit spezieller Hervorhebung des methodologischen Momentes. Jg. 47 (1892), S. 225-318.  ; Staub Bonifaz: Oberst-Wachtmeister Johann Jakob Muos von Zug und der s.g. Moreaner-Zug: Eine geschichtliche Skizze aus dem 17. Jahrhundert. Jg. 47 (1892), S. 319-366 [Vergleiche Jg. 34, S. 51-85].  ; Schiffmann Franz Josef: J. von Bolsenheim, Pfarrer von Stans und seine Notiz vom 29. Juli 1386 über die Schlacht von Sempach. (Codex mss. Engelberg. N. 321). Jg. 47 (1892), S. 369-373. ;  Brandstetter Josef Leopold: Funde im Stockacker bei Knutwil. Jg. 47 (1892), S. 373-374

 

Jahrgang 48 (1893)

Nüscheler Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau, (Dekanat Luzern, Teil 5: Kanton Obwalden). Jg. 48 (1893), S. 1-80 [Fortsetzung der Reihe von Konrad Lütolf in Gfr. Jg. 57, 60 und 61].  ; Durrer Robert: Die Familie vom Rappenstein genannt Mötteli und ihre Beziehungen zur Schweiz. (Teil 1). Jg. 48 (1893), S. 81-275 [Stammtafel].  ; Brandstetter Renward: Die Aufführung eines Luzerner Osterspieles im 16./17. Jahrhundert: Zum Teil nach neu aufgefundenen Quellen. Jg. 48 (1893), S. 277-336

 

Jahrgang 49 (1894)

Durrer Robert: Die Familie vom Rappenstein genannt Mötteli und ihre Beziehungen zur Schweiz. (Teil 2): Beilagen. Jg. 49 (1894), S. 1-73.  ; Estermann Melchior: Geschichte der Pfarreien Grossdietwil und Grosswangen im Kanton Luzern. Mit urkundlichen Beilagen. Jg. 49 (1894), S. 75-232.  ;  Vogel Adalbert: Urkunden des Stiftes Engelberg. Mitgeteilt von P. A. Vogel. (Teil 1). Jg. 49 (1894), S. 233-262

 

Jahrgang 50 (1895)

Reding-Biberegg Rudolf von: Der Zug Suworoff's durch die Schweiz: 24. Herbst- bis 10. Weinmonat 1799. Jg. 50 (1895), S. 1-375 [Beilagen S. 185-370. 10 Karten in Mappe]

 

Jahrgang 51 (1896)

Vogel Adalbert: Urkunden des Stiftes Engelberg. (Teil 2). Jg. 51 (1896), S. 1-162.  ;  Bachmann Hans: Karl Nikolaus Lang, Dr. phil. et med., 1670-1741. Jg. 51 (1896), S. 163-280. ;  Kopp Karl Alois: Zur Biographie des Chorherrn Ludwig Helmlin. Jg. 51 (1896), S. 283-292 [Ergänzung zu Jg. 31, S. 336-360].  ;  Brandstetter Josef Leopold: Beiträge zur schweizerischen Ortsnamenkunde. (Teil 3): Dingstätten des Mittelalters. Jg. 51 (1896), S. 293-303 [Teil 1 in Jg. 42, Teil 2 in Jg. 44]

 

Jahrgang 52 (1897)

Grüter Sebastian: Der Anteil der katholischen und protestantischen Orte der Eidgenossenschaft an den religiösen und politischen Kämpfen im Wallis während des Jahre 1600-1613. Jg. 52 (1897), S. 1-186. – Orts- und Personenregister.  ;  Vogel Adalbert: Urkunden des Stiftes Engelberg. (Teil 3). Jg. 52 (1897), S. 187-259. ;  Wymann Eduard: Aus der schweizerischen Correspondenz mit Cardinal Carl Borromeo, Erzbischof von Mailand. Bibliotheca Ambrosiana F 135-F 175, 1576-1584. (Teil 1). Jg. 52 (1897), S. 261-305.  ;  Durrer Robert: Die Kapelle St. Niklausen bei Kerns und ihre mittelalterlichen Wandgemälde. Jg. 52 (1897), S. 307-356 [Mit 12 Tafeln]

 

Jahrgang 53 (1898)

Wymann Eduard: Aus der schweizerischen Correspondenz mit Cardinal Carl Borromeo, Erzbischof von Mailand. Bibliotheca Ambrosiana F 135-F 175, 1576-1584. (Teil 2). Jg. 53 (1898), S. 1-100.  ; Vogel Adalbert: Urkunden des Stiftes Engelberg. (Teil 4). Jg. 53 (1898), S. 101-242.  ;  Küchler Anton: Geschichte von Sachseln. (Teil 1). Jg. 53 (1898), S. 243-296

 

Jahrgang 54 (1899)

Wymann Eduard: Aus der schweizerischen Correspondenz mit Cardinal Carl Borromeo, Erzbischof von Mailand. Bibliotheca Ambrosiana F135-F175, 1576-1584. (Schluss). Jg. 54 (1899), S. 1-225.  ; Küchler Anton: Geschichte von Sachseln. (Teil 2). Jg. 54 (1899), S. 227-353.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Kleinere Mitteilungen: I. Zur Pfarrgeschichte von Beggenried. (Berichtigung zu Jg. 46: Die Pfarrkirche von Beggenried). - II. Urkunde zur Pfarrgeschichte von Escholzmatt 1418: Mit Erläuterungen. - III. Urkunde zur Pfarrgeschichte von Romoos (1438). Jg. 54 (1899), S. 355-376

 

Jahrgang 55 (1900)

Meier Gabriel: Der Karthäuser Heinrich Murer und seine Schriften. Jg. 55 (1900), S. 1-36 [Nachtrag S. 281-282].  ; Küchler Anton: Geschichte von Sachseln. (Schluss). Jg. 55 (1900), S. 37-123.  ;  Vogel Adalbert: Urkunden des Stiftes Engelberg. (Teil 5). Jg. 55 (1900), S. 125-257. ;  Brandstetter Josef Leopold: Beiträge zur schweizerischen Ortsnamenkunde. (Teil 4: Vortrag). Jg. 55 (1900), S. 259-280

 

Jahrgang 56 (1901)

Lütolf Konrad: Geschichte von Meierskappel. Jg. 56 (1901), S. 1-152.  ;  Heinemann Franz: Peter Spichtigs Dreikönigsspiel von Lungern vom Jahre 1658: Als Beitrag zur schweizerischen Litteratur- und Kulturgeschichte zum ersten Male hrsg. und mit einem Kommentar versehen. Jg. 56 (1901), S. 153-278. ;  Zelger Franz: Der Anteil des "Luzerner-Kontingentes" am Feldzug der allierten Mächte gegen Napoleon I. 1815. Jg. 56 (1901), S. 279-361

 

Jahrgang 57 (1902)

Weber Anton: Die erste eidgenössische Wehrverfassung: Geschichtliche Darstellung der Entstehung und der Schicksale des Defensionals von 1668. Jg. 57 (1902), S. 1-91.  ;  Nüscheler Arnold; Lütolf Konrad: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen: Kapitel Hochdorf. Fortgesetzt von Konrad Lütolf. Jg. 57 (1902), S. 93-128 [Vergleiche Beiträge in Jg. 48 und früher].  ;  Vogel Adalbert: Urkunden des Stiftes Engelberg. (Schluss). Jg. 57 (1902), S. 129-273.  ; Ochsner Martin: Das Stift Einsiedeln als Freistätte (Schutz- und Asylrecht). Jg. 57 (1902), S. 275-320

 

Jahrgang 58 (1903)

Liebenau Theodor von: Geschichte der Stadt Willisau. (Teil 1). Jg. 58 (1903), S. 1-176.  ;  Weber Anton: Der Anschluss der Freien Ämter des Aargaues an den Kanton Zug: Eine Erinnerung an die bezüglichen Bestrebungen. Jg. 58 (1903), S. 177-225. ;  Urkundenbuch Bero-Münster. (Bd. 1 Lieferung 1). Jg. 58 (1903), S. 1-144 [Separate Paginierung]

 

Jahrgang 59 (1904)

Liebenau Theodor von: Geschichte der Stadt Willisau. (Teil 2). Jg. 59 (1904), S. 1-176 [Anhang: Verzeichnisse Landvögte, Schultheissen, Stadtschreiber etc.].  ;  Wymann Eduard: Zwei kanonistische Gutachten aus dem Entlebuch. (Zum Eherecht vor Trient). Jg. 59 (1904), S. 177-180.  ; Brandstetter Josef Leopold: Beiträge zur schweizerischen Ortnamenkunde: (Teil 5): Der Ortsname Tschuggen. Jg. 59 (1904), S. 181-190.  ; Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. (Bd. 1, Lieferung 2). Jg. 59 (1904), S. 145-256 [Separate Paginierung]

 

Jahrgang 60 (1905)

Wymann Eduard: Liturgische Taufsitten in der Diözese Konstanz. Jg. 60 (1905), S. 1-151 [Beilagen S. 73-151].  ; Brandstetter Josef Leopold: Westerlege und Schlotterten (Taufkleid und Tauf-Feier). Jg. 60 (1905), S. 153-161. ;  Nüscheler Arnold; Lütolf Konrad: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Dekanat Sursee. Fortgesetzt von Konrad Lütolf. Jg. 60 (1905), S. 163-231.  ; Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 1: 1036-1313 (Fortsetzung). Jg. 60 (1905), S. 257-368 [Getrennte Paginierung]

 

Jahrgang 61 (1906)

Heinemann Franz: Tell-Bibliographie: umfassend I. die Tellsage vor und ausser Schiller (15.-20. Jahrhundert) sowie II. Schillers Tell-Dichtung (1804-1906). Jg. 61 (1906), S. 1-188.  ; Wymann Eduard: Zur Schul- und Theater-Geschichte von Uri. Jg. 61 (1906), S. 189-220.  ;  Nüscheler Arnold; Lütolf Konrad: Die Gotteshäuser der Schweiz: Historisch-antiquarische Forschungen. Dekanat Willisau. Fortgesetzt von Konrad Lütolf. Jg. 61 (1906), S. 221-267.  ;  Wymann Eduard: Ritter Melchior Lussy: Gedenkblatt zum dreihundertsten Todestag. Jg. 61 (1906), S. 269-281.  ;  Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bearbeitet von Theodor von Liebenau u.a. Bd. 1: 1036-1313 (Register und Titelei des 1. Bandes). Jg. 61 (1906), S. 369-423 [Bd. 1, S. 1-368 mit separater Paginierung erschienen in Lieferungen angefügt an Jg. 58-60]

 

Jahrgang 62 (1907)

Weber Anton: Die Eigenleute des Gotteshausgerichtes am Menzingerberge und im Aegerital in ihren Verhältnissen und Beziehungen einerseits zum Stifte Einsiedeln und andererseits zu Stadt und Amt Zug. Jg. 62 (1907), S. 1-99.  ; Brandstetter Renward: Die Wuotansage im alten Luzern. Jg. 62 (1907), S. 101-159 [Glossar].  ;  Brandstetter Josef Leopold: Ortsnamenstudien auf Menzberg. Jg. 62 (1907), S. 161-184. ;  Weber Peter Xaver: Der älteste Steuerrodel Luzerns (1352). Jg. 62 (1907), S. 185-252. – Orts- und Personenregister.  ;  Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 2 (Teil 1). Jg. 62 (1907), S. 1-64 [Separate Paginierung]

 

Jahrgang 63 (1908)

Meyer Fr. E.: Das erste Bündnis der schweizerischen Urkantone. Jg. 63 (1908), S. 1-38. ;  Lütolf Konrad: Privatbriefe aus der Zeit des Linden- und Harten-Handels in Zug. Mit Einleitung hrsg. von Konrad Lütolf. Jg. 63 (1908), S. 39-88.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Die Rigi und der Pilatus: zwei Grenzsteine zwischen Helvetien und Rätien. (Rätoromanische Ortsnamen der Innerschweiz, Westgrenze des Rätoromanischen). Jg. 63 (1908), S. 89-130. – Ortsregister.  ;  Kopp Karl Alois: Die Heimat Ulrich Gerings, des ersten Pariser Typographen. Jg. 63 (1908), S. 131-143.  ; Brandstetter Josef Leopold: Funde im Eckstein der abgetragenen Klosterkirche St. Anna im Bruch zu Luzern. Jg. 63 (1908), S. 145-146.  ; Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 2 (Fortsetzung). Jg. 63 (1908), S. 65-192 [Separate Paginierung]

 

Jahrgang 64 (1909)

Ochsner Martin: Die kirchlichen Verhältnisse in Einsiedeln zur Zeit der Helvetik. Jg. 64 (1909), S. 1-133. ;  Haas-Zumbühl Franz: Geschichte der Gesellschaft zu Safran in Luzern bis 1850. Jg. 64 (1909), S. 135-274 [Verzeichnis der Beamten].  ;  Wymann Eduard: Einige Aktenstücke zur Geschichte des Römerkrieges von 1557. Jg. 64 (1909), S. 275-292.  ; Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 2 (Fortsetzung). Jg. 64 (1909), S. 193-224 [Separate Paginierung]

 

Jahrgang 65 (1910)

Weber Peter Xaver: Luzerns ältestes Ratsbüchlein (c. 1300-1402). Jg. 65 (1910), S. 1-55. – Orts-, Personen- und Sachregister.  ; Meyer Wilhelm: Der Chronist Werner Steiner, 1492-1542. Jg. 65 (1910), S. 57-215. – Orts- und Personenregister. ;  Wymann Eduard: Kardinal Karl Borromeo in seinen Beziehungen zur alten Eidgenossenschaft: Gedenkblätter zur dritten Jahrhundertfeier seiner Heiligsprechung. (Teil 1). Jg. 65 (1910), S. 217-288

 

Jahrgang 66 (1911)

Wymann Eduard: Kardinal Karl Borromeo in seinen Beziehungen zur alten Eidgenossenschaft. (Schluss). Jg. 66 (1911), S. 1-170.  ;  Jann Alfred: Das Jagdwesen in Nidwalden 1456-1908. Jg. 66 (1911), S. 171-303

 

Jahrgang 67 (1912)

Brandstetter Josef Leopold: Zur Geschichte der Luzerner-Urkunde vom Jahre 840. Jg. 67 (1912), S. 1-28.  ; Brandstetter Josef Leopold: Der Name "Jonen". Jg. 67 (1912), S. 29-31.  ;  Müller Alois: Das Kirchenpatronatsrecht im Kanton Zug. Jg. 67 (1912), S. 33-113. ;  Weber Peter Xaver: Franz Ludwig Pfyffer von Wyer, General-Lieutenant und Topograph 1716-1802. Jg. 67 (1912), S. 115-158. – Orts- und Personenregister. ;  Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 2 (Fortsetzung). Jg. 67 (1912), S. 225-320 [Separate Paginierung]

 

Jahrgang 68 (1913)

Omlin Hans: Die Allmend-Korporationen der Gemeinde Sarnen (Obwalden). Jg. 68 (1913), S. 1-184. ;  Weber Peter Xaver: Die Luzerner Waffenverzeichnisse der Jahre 1349 und 1353. Jg. 68 (1913), S. 185-244. – Personenregister.  ;  Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bearb. unter der Mitwirkung mehrerer Anderer von Theodor von Liebenau. Bd. 2: 1313-1362. (Schluss mit Titelei und) Register von Josef Leopold Brandstetter. Jg. 68 (1913), S. 321-428. – Orts-, Personen- und Sachregister. [Bd. 2, S. 1-320 mit separater Paginierung erschienen in Lieferungen angefügt an Jg. 62, 64, 67 und 68]

 

Jahrgang 69 (1914)

Grüter Rudolf: Die Luzernerischen Korporations-Gemeinden. Jg. 69 (1914), S. 1-147.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Die Rigi: Beitrag zu ihrer Geschichte. Jg. 69 (1914), S. 149-195. ;  Kopp Karl Alois: Ludwig Bircher: Stiftspropst zu Beromünster 1583-1640. Jg. 69 (1914), S. 197-252.  ; Weber Peter Xaver: Ordnung für die Luzerner Stadttrompeter und Stadt-Uhrmacher 1543. Mit Notizen von P.X. Weber. Jg. 69 (1914), S. 253-256

 

Jahrgang 70 (1915)

Schmid Rudolf: Stadt und Amt Zug bis 1798: Beitrag zur Kenntnis des ältern Staatsrechts des Kantons Zug. Jg. 70 (1915), S. 1-156.  ; Weber Peter Xaver: Dr. Moriz Anton Kappeler 1685-1769. Jg. 70 (1915), S. 157-249.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Der Ortsname Zimikon. Jg. 70 (1915), S. 251-256. ;  Curti Notker: Ein Visitationsbericht über das Urserental von 1643. Jg. 70 (1915), S. 257-279.  ; Meyer Karl: Zwei Dokumente zur ennetbirgischen Politik Uris im Zeitalter der Ambrosianischen Republik 1448-1449. Jg. 70 (1915), S. 281-294.  ; Müller Josef: Zwei Nusszehnten-Rödel der Pfarrkirche Altdorf von 1491 und 1532. Jg. 70 (1915), S. 295-304. ;  Wymann Eduard: Ein Bettelbrief für das Treibhaus (1658). Jg. 70 (1915), S. 305-311

 

Jahrgang 71 (1916)

Weber Peter Xaver: Das "Weissbuch" der Stadt Luzern 1421-1488. (Ratsbeschlüsse, Ordnungen und Satzungen). (Die Register von Jos. Leopold Brandstetter sind angefügt). Jg. 71 (1916), S. 1-138. – Orts-, Personen- und Sachregister.  ;  Häfliger Josef Anton: Historisches über das Geschlecht Häfliger: Der Zweig Beromünster. Jg. 71 (1916), S. 139-231 [Gefaltete Stammtafel].  ;  Wymann Eduard: Zeugnisse über den Besuch des heiligen Karl am Grabe des sel. Nikolaus von Flüe. Jg. 71 (1916), S. 233-256.  ;  Schnyder Wilhelm: Die römische Siedelung auf dem Murhubel bei Triengen Kt. Luzern. Jg. 71 (1916), S. 257-279

 

Jahrgang 72 (1917)

Weber Peter Xaver: Das älteste Jahrzeitbuch der Barfüsser zu Luzern (ca. 1290-1518). Jg. 72 (1917), S. 1-67. – Personenregister.  ; Brandstetter Renward: Die Hirse im Kanton Luzern: Auf vergleichender Grundlage dargestellt. Jg. 72 (1917), S. 69-109.  ;  Beck Seraphin: Zentenarfeier der Translation der Reliquien des heiligen Irenäus in die Pfarrkirche Sursee 1754: Ein Kulturbild aus dem 18. Jahrhundert. Jg. 72 (1917), S. 113-127.  ;  Wymann Eduard: Das silberne Bild des seligen Nikolaus von Flüe in der Stiftskirche zu Luzern. Jg. 72 (1917), S. 129-141.  ; Wymann Eduard: Die Agenda der Pfarrkirche Altdorf vom Jahre 1782. Jg. 72 (1917), S. 143-158

 

Jahrgang 73 (1918)

Brandstetter Renward: Eine Trilogie: aus Rechtsleben und Volkspsychologie Alt-Luzerns zur Zeit der Sempacher Schlacht.  Teil 1: Um die Ehre. Jg. 73 (1918), S. 1-17 [Begriffe und Bedeutung aus Rats- und Gerichtsprotokollen. Teil 2 in Jg. 75, Teil 3 in Jg. 87].  ;  Weber Peter Xaver: Die alten Luzerner Hochwachten. Jg. 73 (1918), S. 19-59. – Orts-, Personen- und Sachregister.  ; Helbling Magnus: Tagebuch des Einsiedler Konventuals P. Josef Dietrich (+1704) unter den Fürstäbten Raphael und Maurus 1692-1704 mit kurzem Anhang von 1704-10 von P. Sebastian Reding (+ 1724). Bearb von Magnus Helbling. Jg. 73 (1918), S. 61-188. – Orts-, Personen- und Sachregister

 

Jahrgang 74 (1919)

Brandstetter Josef Leopold: Die Siedelungen der Alamannen im Kanton Luzern. Jg. 74 (1919), S. 1-178. – Ortsregister.  ; Weber Peter Xaver: Das älteste Luzerner Bürgerbuch (1357-1479). (Teil 1). Jg. 74 (1919), S. 179-256.  ;  Meyer Karl: Ueber die Einwirkung des Gotthardpasses auf die Anfänge der Eidgenossenschaft. Vortrag. Jg. 74 (1919), S. 257-304.  ;  Wind Siegfried: Zur Geschichte des Zwyerhauses und der Zwyerkapelle bei Altdorf. Jg. 74 (1919), S. 305-310.  ; Blaser Franz: Urkunden und Urkunden-Regesten der Kirchen und Siebnerlade in Steinen (Kt. Schwyz): (Als Ergänzung zu Jg. 1 und 30). Jg. 74 (1919), S. 311-317

 

Jahrgang 75 (1920)

Brandstetter Renward: Eine Trilogie: aus Rechtsleben und Volkspsychologie Alt-Luzerns zur Zeit der Sempacher Schlacht. Teil 2: Um den Frieden. Jg. 75 (1920), S. 1-16 [Teil 1 in Jg. 73, Teil 3 in Jg. 87].  ; Weber Peter Xaver: Das älteste Luzerner Bürgerbuch (1357-1479). (Teil 2). Jg. 75 (1920), S. 17-154 [Register dazu in Jg. 77 von Jos. Leopold Brandstetter].  ; Wymann Eduard: Das Protokoll der Urner Nachgemeinde vom 12. Mai 1737. Jg. 75 (1920), S. 155-164.  ;  Durrer Robert: Eine italienische Schilderung schweizerischer Sitten, Verhältnisse und Merkwürdigkeiten aus dem Jahre 1588. Jg. 75 (1920), S. 165-174

 

Jahrgang 76 (1921)

Weber Peter Xaver: Die Schrattenfluh in Geschichte und Sage. Jg. 76 (1921), S. 1-34.  ;  Scherer Emmanuel: Die Anfänge der Bodenforschung im Kanton Luzern. Jg. 76 (1921), S. 35-79.  ; Scherer Emmanuel: Zwei spätrömische Glasgefässe von Sursee. Jg. 76 (1921), S. 80-90.  ;  Schnyder Wilhelm: Ein spätgotisches holzgeschnitztes Marienbild aus dem Kanton Luzern (Nottwil). Jg. 76 (1921), S. 91-99.  ; Haas-Zumbühl Franz: Die Goldmünzen des Kantons Luzern. Jg. 76 (1921), S. 101-108.  ;  Fischer Franz Rudolf: Der Bundesbrief von 1491 zwischen den acht alten Orten und den Pfalzgrafen. Jg. 76 (1921), S. 109-112.  ;  Guyer S.: Bürglen und Seedorf, zwei Barockbauten von Ende des 17. Jahrhunderts. Jg. 76 (1921), S. 113-152.  ; Meyer-Rahn Hans: Ein Luzerner Bürgerhaus aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Jg. 76 (1921), S. 153-179. ;  Hilber Paul: Prospekte und Veduten der Stadt Luzern in der Kupferstichsammlung der Bürgerbibliothek. Jg. 76 (1921), S. 181-193.  ;  Durrer Robert: Das Frauenkloster Engelberg als Pflegestätte der Mystik: seine Beziehungen zu den Strassburger Gottesfreunden und zu den frommen Laienkreisen der Innerschweiz. Jg. 76 (1921), S. 195-218.  ;  Brandstetter Josef Leopold: Register zum ältesten Luzerner Bürgerbuch. Jg. 76 (1921), S. 219-292. – Orts-, Personen- und Sachregister. [Zu Gfr. Jg. 74 und 75]

 

Jahrgang 77 (1922)

Bättig Richard: Das Bürgerrecht der Stadt Luzern (1252-1798). Jg. 77 (1922), S. 1-96. ;  Müller Josef: Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Isental. Jg. 77 (1922), S. 97-148.  ; Dommann Hans: Vinzenz Rüttimann, ein Luzerner Staatsmann (1769-1844). (Teil 1). Jg. 77 (1922), S. 149-234. ;  Am Rhyn August: Der Fritschikopf der Zunft zu Safran in Luzern und seine Wappen: Ein Beitrag zu Franz Haas-Zumbühl "Zunftgeschichte" in Gfr. Jg. 64 (1909). Jg. 77 (1922), S. 235-253.  ;  Wind Siegfried: Ueber die Gründung des Klosters Attinghausen. Jg. 77 (1922), S. 255-281

 

Jahrgang 78 (1923)

Walter Hans: Bergbau und Bergbauversuche in den fünf Orten. (Teil 1). Jg. 78 (1923), S. 1-107. ;  Dommann Hans: Vinzenz Rüttimann, ein Luzerner Staatsmann (1769-1844). (Teil 2). Jg. 78 (1923), S. 109-254.  ;  Blaser Franz: Das Beinhaus in Steinen und seine Kunstdenkmäler. Vortrag. Jg. 78 (1923), S. 255-283.  ; Weber Peter Xaver: Der Luzerner Umgeldrodel von 1397. Jg. 78 (1923), S. 285-317. – Orts-, Personen- und Sachregister. ;  Ueber das Luzerner Spiel von Christi Tod und Grablegung. Jg. 78 (1923), S. 337-339 [Besprechung einer Dissertation]

 

Jahrgang 79 (1924)

Weber Peter Xaver: Beiträge zur älteren Luzerner Bildungs- und Schulgeschichte. Jg. 79 (1924), S. 1-76.  ; Walter Hans: Bergbau und Bergbauversuche auf Silber, Kupfer und Blei. (Teil 2). Jg. 79 (1924), S. 77-180.  ;  Wymann Eduard: Vornehme Schlotterten in Altdorf (Taufgesellschaft): Auszug Taufbuch 1648-1729. Jg. 79 (1924), S. 181-238.  ;  Haas-Zumbühl Franz: Geld und Geldeswert in Luzern bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Jg. 79 (1924), S. 239-278.  ; Lütolf Konrad: Kaplaneien am Stifte Beromünster 1268-1420. Jg. 79 (1924), S. 279-303

 

Jahrgang 80 (1925)

Müller Alois: Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Kappel in seinen Beziehungen zu Stadt und Land Zug. Jg. 80 (1925), S. 1-67.  ; Walter Hans: Bergbau und Bergbauversuche in den Fünf Orten (Teil 3). Jg. 80 (1925), S. 69-172.  ;  Dommann Hans: Franz Bernhard Meyer von Schauensee als Staatsmann und Zeuge seiner Zeit (1763-1848). (Teil 1). Jg. 80 (1925), S. 173-274.  ;  Lütolf Konrad: Vom inneren Leben am Stifte Beromünster (1223-1420). Jg. 80 (1925), S. 275-312

 

Jahrgang 81 (1926)

Am Rhyn August: Luzerner Handelsmarken und Warenzeichen des 18. Jahrhunderts: mit 54 Figuren nach Originalzeichnungen des Verfassers. Jg. 81 (1926), S. 1-24.  ;  Blaser Fritz: Bibliographie zur Geschichte der Buchdruckerkunst und der verwandten Gewerbe im Kanton Luzern. Jg. 81 (1926), S. 25-49. – Autorenregister. ;  Wymann Eduard: Die Urkunden der Pfarrei Wassen. Jg. 81 (1926), S. 51-76. ;  Dommann Hans: Franz Bernhard Meyer von Schauensee als Staatsmann und Zeuge seiner Zeit (1763-1848). (Teil 2). Jg. 81 (1926), S. 77-260.  ;  Odermatt Franz: Die Nidwaldner Verfassungen von 1803, 1815 und 1850 und ihre Kämpfe. Jg. 81 (1926), S. 261-298

 

Jahrgang 82 (1927)

Scherrer Emmanuel: Beiträge zur Kenntnis der Urgeschichte des Kantons Luzern. Jg. 82 (1927), S. 1-16. ;  Berchem Victor van: L'évêque Humbert de Grammont (1119-1135 env.) et la réforme ecclésiastique dans le Diocèse de Genève. Jg. 82 (1927), S. 17-36. ;  Nabholz Hans: Die Bundesbriefe von Bern, Freiburg und Murten des 13. Jahrhunderts. Jg. 82 (1927), S. 37-59.  ; Gessler Eduard Achilles: Das Aufkommen der Halbarte: von ihrer Frühzeit bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Jg. 82 (1927), S. 60-79.  ;  Hess Ignaz: Die Herrschaft Merleschachen. Jg. 82 (1927), S. 80-103.  ; Segesser von Brunegg Hans A.: Schenkon. Jg. 82 (1927), S. 104-126 [Mit Stammtafel der Herren von Schenkon]. ;  Frei-Kundert K.: Gotische Kacheln aus der Ruine Schenkon bei Sursee. Jg. 82 (1927), S. 127-133.  ; Hoppeler Robert: Zürichs Burgrecht mit dem Abt von Einsiedeln. Jg. 82 (1927), S. 134-161.  ;  Etlin Josef: Die Entstehung der Alpgenossenschaften von Kerns. Jg. 82 (1927), S. 162-172.  ; Albert Peter P.: Die bischöflich-konstanzischen Proklamationsregister 1435-1623: eine noch wenig bekannte und beachtete Quelle der schweizerischen Kirchengeschichte. Jg. 82 (1927), S. 173-184. ;  Futterer Ilse: Ein Beitrag zur Beweinung Christi im St. Andreaskloster zu Sarnen. Jg. 82 (1927), S. 185-191 [Gemälde aus Unterseen bei Interlaken].  ;  Weber Peter Xaver: Rüstungs- und Waffenschmiede im alten Luzern. Jg. 82 (1927), S. 192-218.  ; Türler Heinrich: Ein unbekanntes historisches Lied von 1522 mitgeteilt von H. Türler. Jg. 82 (1927), S. 219-243 [Ein nuwe lied gemacht von dem krieg yn Italien von den Eidgnossen].  ;  Krieg Paul M.: Das alte Quartier der päpstlichen Schweizergarde und die Kapelle San Martino degli Svizzeri beim Vatikan. Jg. 82 (1927), S. 244-266. ;  Ganz Paul: Das Porträt eines Pannerherrn von Unterwalden (Niklaus Wirz 1539). Jg. 82 (1927), S. 267-275.  ;  Hartmann Plazidus: Der liber amicorum des Chorherrn Johann Ratzenhofer in Beromünster. Jg. 82 (1927), S. 276-291.  ; Wyrsch Jakob: Zur Psychologie der Landsgemeinde. Jg. 82 (1927), S. 292-308

 

Jahrgang 83 (1928)

Tatarinoff Eugen: Zur Datierung von prähistorischen Gräbern ohne Beigaben. Jg. 83 (1928), S. 1-27. ;  Schiess T.: Die st. gallischen Weilerorte. Jg. 83 (1928), S. 28-63. ;  Troxler Joseph: Ueber einen Teigdruck in der Stiftsbibliothek Beromünster. Jg. 83 (1928), S. 64-67.  ; Burckhardt August: Fictive und prätentiöse Genealogien. Jg. 83 (1928), S. 68-75.  ;  Hugelshofer Walter: Einige Luzerner Maler im 1. Viertel des 16. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Geschichte der spätgotischen Malerei in der Innerschweiz. Jg. 83 (1928), S. 76-103.  ; Wagner Adalbert: Ein Beitrag zur Bruder Klausen-Forschung. Jg. 83 (1928), S. 104-116.  ;  Häfliger Josef Anton: Die Fachbücherei der mittelalterlichen Apotheken Basels. Jg. 83 (1928), S. 117-138.  ; Pometta Eligio: Le alte Valli del Ticino nella guerra di Svevia (1499). Jg. 83 (1928), S. 139-149.  ;  Büchi Albert: Glareans Schüler in Paris (1517-1522) nebst 15 ungedruckten Briefen. Jg. 83 (1928), S. 150-209. – Personenregister.  ;  Meyer-Rahn Hans: Zwei luzernische Hinterglasbilder und deren Vorlagen. Jg. 83 (1928), S. 210-218.  ; Wymann Eduard: Die Aufzeichnungen des Stadtpfarrers Sebastian Werro von Freiburg i. Ue. über die klassischen Altertümer von Rom im Jahre 1581. Jg. 83 (1928), S. 219-238.  ;  Egger Bonaventura: Die Stellung Engelbergs zur Einführung der helvetischen Verfassung. Jg. 83 (1928), S. 239-253

 

Jahrgang 84 (1929)

Durrer Robert: Studien zur ältesten Geschichte Luzerns und des Gotthardweges. Jg. 84 (1929), S. 1-72. ;  Nordmann A.: Zur Geschichte der Juden in der Innerschweiz. Jg. 84 (1929), S. 73-89.  ; Mühlebach Albert: Das "Dominikus-Spiel" des Martin Wyss vom Jahre 1629, aus dem Pfarrarchiv von Buttisholz. Jg. 84 (1929), S. 90-108.  ; Saladin Guntram: Ueber luzernische Familiennamen. Jg. 84 (1929), S. 109-141.  ;  Blaser Fritz: Luzerner Buchdruckerlexikon: Teil I: umfassend die Zeit von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Jahre 1798. Jg. 84 (1929), S. 142-172. ;  Müller Alois: Die Stiftung der Frühmesspfründe an der Pfarrkirche Baar. Jg. 84 (1929), S. 173-184.  ; Hegglin Georg: Das gesetzliche Erbrecht der Rechtsquellen Unterwaldens. Jg. 84 (1929), S. 185-267.  ;  Wymann Eduard: Das Kapuzinerkloster San Vittore zu Mailand im Jahre 1581. Jg. 84 (1929), S. 268-269

 

Jahrgang 85 (1930)

Zumbach Ernst: Die zugerischen Ammänner und Landammänner: Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. (Teil 1). Jg. 85 (1930), S. 1-195.  ; Durrer Robert: Das Testament des Obwaldner Landammanns Nikolaus von Rüdli, des jüngeren, vom Jahre 1442: Ein Beitrag zur innerschweizerischen Rechts- und Kulturgeschichte. Jg. 85 (1930), S. 196-234.  ; Blaser Fritz: Luzerner Buchdruckerlexikon: Teil II: umfassend die Zeit von 1798 bis zur Gegenwart. Jg. 85 (1930), S. 235-271.  ; Wymann Eduard: Studierende aus dem italienischen Sprachgebiet am Jesuitenkolleg in Luzern: Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Einflusses des Sankt Gotthardpasses. Jg. 85 (1930), S. 272-324

 

Jahrgang 86 (1931)

Weisz Leo: Unbekannte ausländische Quellen zur Geschichte der Kappelerkriege. Gesammelt und hrsg. von Leo Weisz. Jg. 86 (1931), S. 1-133.  ; Dommann Hans: Die Korrespondenz der V Orte im zweiten Kappelerkrieg. Jg. 86 (1931), S. 134-273

 

Jahrgang 87 (1932)

Brandstetter Renward: Eine Trilogie aus Rechtsleben und Volkspsychologie Alt-Luzerns zur Zeit der Sempacher Schlacht. (Teil 3: Um Treue und Wahrheit). Jg. 87 (1932), S. 1-12 [Teil 1 in Jg. 73 und Teil 2 in Jg. 75].  ; Zumbach Ernst: Die zugerischen Ammänner und Landammänner: Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. (Teil 2). Jg. 87 (1932), S. 13-101. – Personenregister.  ; Schnyder Franz: Pest und Pestverordnungen im alten Luzern. Jg. 87 (1932), S. 102-206.  ;  Michel Theodor: Bader, Scherer, Chirurgen, Hebammen und Apotheker im alten Luzern (1300-1798). Jg. 87 (1932), S. 207-303.  ;  Evans M. Blakemore: Beteiligung der Luzerner Bürger am Passionsspiel. Jg. 87 (1932), S. 304-335. – Personenregister.  ; Blaser Fritz: Luzerner Buchdruckerlexikon. (Teil 3). Jg. 87 (1932), S. 336-341. – Personenregister. [Nachträge und Berichtigungen]

 

Jahrgang 88 (1933)

Haas Leonhard: Schultheiss Ludwig Seiler von Luzern mit besonderer Berücksichtigung der Kapitulationsverhandlungen in den Jahren 1479-1483. (Teil 1). Jg. 88 (1933), S. 1-131. ;  Dommann Hans: Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrhunderts: Aus einem zeitgenössischen Briefwechsel. (Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv). Jg. 88 (1933), S. 132-213.  ;  Blaser Robert: Geschichte der Gesellschaft zu Schneidern in Luzern (bis 1798). Jg. 88 (1933), S. 214-300 [Verzeichnis der Gesellschaftsbeamten 1493-1799]

 

Jahrgang 89 (1934)

Haas Leonhard: Schultheiss Ludwig Seiler von Luzern mit besonderer Berücksichtigung der Kapitulationsverhandlungen in den Jahren 1479-1483. (Teil 2). Jg. 89 (1934), S. 1-164. ;  Frei Joseph: Die Pfarrwahlbulle Papst Julius' II. Jg. 89 (1934), S. 165-193. ;  Haas-Zumbühl Franz: Die Goldschmiede- und Münzmeister-Familie Krauer von Luzern. Jg. 89 (1934), S. 194-233.  ;  Wymann Eduard: Rechnungen des Tales Ursern vom Jahre 1491-1501: Ein Beitrag zur Geschichte des St. Gotthardpasses. Jg. 89 (1934), S. 234-282.  ;  Wymann Eduard: Die Säumerordnung für den St. Gotthardpass vom Jahre 1498. Jg. 89 (1934), S. 283-291

 

Jahrgang 90 (1935)

Cattani Heinz: Entwicklung des Talgerichts von Engelberg unter der Klosterherrschaft. Jg. 90 (1935), S. 1-130.  ; Huwiler Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). Jg. 90 (1935), S. 131-264. – Personenregister.  ; Brentano Johannes von: Die Familie Rusconi in Luzern. Jg. 90 (1935), S. 265-276 [Stammtafel, Nachtrag in Jg. 91, 303-304].  ; Stöckli Alban; Planzer Dominikus: Zur Reise des Seligen Jordan von Sachsen über den Gotthard. (Nachtrag als Erwiderung von Dominikus Planzer). Jg. 90 (1935), S. 277-287.  ;  Weber Peter Xaver: Die Sempacher Literatur von 1779-1935 mit besonderer Berücksichtigung der Schlacht. Jg. 90 (1935), S. 288-306 [Beachte Nachtrag in Jg. 91]

 

Jahrgang 91 (1936)

Dommann Hans: Etappen der Ausgrabungen der Burgruine in Wolhusen-Wiggen. Jg. 91 (1936), S. XII-XVII [Gefalteter Situationsplan].  ; Weber Peter Xaver: Die Arburg und die Familien von Bürren zu Luzern. Jg. 91 (1936), S. 1-12.  ;  Albisser Hermann: Die Ursulinen zu Luzern: Geschichte und Werk des ersten Konventes 1659-1798. (Teil 1). Jg. 91 (1936), S. 13-156.  ;  Wyss H.A.: Alois Reding: Landeshauptmann von Schwyz und erster Landammann der Helvetik. Jg. 91 (1936), S. 157-298.  ; Weber Peter Xaver: Die Sempacher Literatur von 1779-1936: Zusatz zur letztjährigen Überschau. Jg. 91 (1936), S. 299-302.  ; Brentano  Johannes von: Die Familie Rusconi in Luzern: Nachtrag für die Ahnentafel. Jg. 91 (1936), S. 303-304 [Nachtrag zu Jg. 90]

 

Jahrgang 92 (1937)

Wirz Wolfgang: Der Träger der verwaltenden Staatsgewalt im Kanton Unterwalden ob dem Wald im Laufe der staatsrechtlichen Entwicklung. Jg. 92 (1937), S. 1-200.  ;  Albisser Hermann: Die Ursulinen zu Luzern: Geschichte und Werk des ersten Konventes 1659-1798. (Teil 2). Jg. 92 (1937), S. 201-277 [Verzeichnis der Profess- und Laienschwestern].  ; Gruber Eugen: Sankt Gotthard, Hospiz und Kult: Versuch einer knappen Darstellung der Gotthardverehrung. Jg. 92 (1937), S. 278-306.  ; Weber Peter Xaver: Wallfahrtskapelle und Familie von Fribach (Freibach Kt. BE). Jg. 92 (1937), S. 307-313

 

Jahrgang 93 (1938)

Henggeler Rudolf: Die Jahrzeitbücher der fünf Orte: Ein Überblick. Jg. 93 (1938), S. 1-58.  ;  Weber Peter Xaver: Musiker und Sänger im alten Luzern (bis 1800). Jg. 93 (1938), S. 59-98.  ; Cuoni Paul: Hans Salat - Leben und Werke. Jg. 93 (1938), S. 99-225.  ; Rittmeyer Dora F.: Von den Kirchenschätzen der Klöster St. Urban und Rathausen und ihren Irrfahrten. Jg. 93 (1938), S. 226-308

 

Jahrgang 94 (1939)

Weber Peter Xaver: Die Musegg zu Luzern. Jg. 94 (1939), S. 1-36.  ; Alig Oscar: Luzerner Handelsbeziehungen zu Italien im Mittelalter. Jg. 94 (1939), S. 37-75.  ;  Tetmajer Ludwig von: Josef Karl Amrhyn: Ein Luzerner Staatsmann 1777-1848. Jg. 94 (1939), S. 76-212.  ; Wymann Eduard: Verzeichnis der im September 1798 nach Luzern abgeführten Waffen von Uri. Jg. 94 (1939), S. 213-222. ;  Aschwanden Paul: Carlos Maria Jauch von Uri: Der letzte Schweizer-Gerneral in Spanien 1806-1890. Jg. 94 (1939), S. 223-251

 

Jahrgang 95 (1940/41)

Suter Ludwig: Die von Hospenthal: Geschichte einer Familie der Innerschweiz. Jg. 95 (1940/41), S. 1-118 [Stammtafeln].  ; Schaffer Fritz: Die Geschichte der luzernischen Territorialpolitik bis 1500. (Teil 1). Jg. 95 (1940/41), S. 119-263. ;  Foerster Hans: Die Papsturkunden des XIII. Jahrhunderts im Gatterer-Apparat. Jg. 95 (1940/41), S. 264-281

 

Jahrgang 96 (1943)

Weber Peter Xaver: Hundert Jahre Historischer Verein der V Orte. Jg. 96 (1943), S. 1-114 [Systematische Übersicht über die im Geschichtsfreund erschienen Arbeiten. S. 49-103].  ; Dommann Hans: Das Gemeinschaftsbewusstsein der V Orte in der Alten Eidgenossenschaft. Jg. 96 (1943), S. 115-229

 

Jahrgang 97 (1944)

Schaffer Fritz: Die Geschichte der luzernischenTerritorialpolitik bis 1500. (Teil 2). Jg. 97 (1944), S. 1-98. – Orts- und Personenregister.  ;  Henggeler Rudolf: Die Einsiedler Mirakelbücher. (Teil 1). Jg. 97 (1944), S. 99-273. ;  Wymann Eduard: Altdorfer in der Fremde und Fremde in Altdorf laut Totenbuch von 1730-95: Ein Beitrag zur Geschichte des St. Gotthardpasses. Jg. 97 (1944), S. 274-315.  ; Mühlebach Albert: Hundert Jahre Sektion Luzern des Historischen Vereins der V Orte. Jg. 97 (1944), S. 316-329

 

Jahrgang 98 (1945)

Schnellmann Meinrad: Festbericht über die Hundertjahrfeier des Historischen Vereins der V Orte in Luzern 5. und 6. September 1943. Jg. 98 (1945), S. V-XIV.  ;  Weber Peter Xaver: Die Peterskapelle in Luzern als Gotteshaus und als Rats- und Gemeindehaus. Jg. 98 (1945), S. 1-52.  ; Henggeler Rudolf: Die Einsiedler Mirakelbücher. (Teil 2). Jg. 98 (1945), S. 53-233. – Orts- und Personenregister. ;  Haefliger Eduard: Die "Keler" Beromünsters im Wiggertal (Eigenleute). Jg. 98 (1945), S. 234-275.  ;  Egli Elisabeth: Der alte Balbeler: Pfarrer Xaver Herzog von Ballwil (1810-1883), und sein Anteil an der Luzerner Publizistik des 19. Jahrhunderts. (Teil 1). Jg. 98 (1945), S. 276-366

 

Jahrgang 99 (1946)

Bruckner Albert: Zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Tales Engelberg: Hegmatt und Stapfmattli, eine gütergeschichtliche Untersuchung. Jg. 99 (1946), S. 1-150 [Stammtafel Töngy und Feierabend].  ; Kläui Paul: Bevölkerungszahl und Steuerfuss in den Luzerner Steuerrödeln. Jg. 99 (1946), S. 151-158.  ;  Weber Peter Xaver: Amtliche Boten und Herolde im alten Luzern. Jg. 99 (1946), S. 159-192. ;  Haid Kassian: Die Reihe der Äbtissinnen von Rathausen 1245-1945: Zum Siebenjahrhundert-Jubiläum des Klosters Rathausen 1245-1945. Jg. 99 (1946), S. 193-229.  ;  Egli Elisabeth: Der alte Balbeler. (Teil 2). Jg. 99 (1946), S. 230-315

 

Jahrgang 100 (1947)

Mühlebach Albert: Alt Staatsarchivar Dr. h.c. Peter Xaver Weber, Ehrenpräsident des Historischen Vereins der V Orte (1872-1947). Jg. 100 (1947), S. XLIV-LIII.  ;  Schnellmann Meinrad: Die literarischen Arbeiten von Staatsarchivar Dr. h.c. P.X. Weber. Jg. 100 (1947), S. LIV-LXIII.  ; Aregger Julius: Ein Jahrzeitbuchfragment aus Hasle im Entlebuch. Jg. 100 (1947), S. 1-22.  ;  Meyer Bruno: Hochmittelalterliche Grundlagen zur Innerschweizer Verfassungsgeschichte. Jg. 100 (1947), S. 23-40.  ; Saladin J. Anton: Die Musikpflege am Stift St. Leodegar in Luzern: Musikgeschichtlicher Beitrag unter stilkritischer Beleuchtung bestimmter Epochen. Jg. 100 (1947), S. 41-168.  ;  Bütler Josef: Die Wallfahrt zur Sakramentskapelle in Ettiswil. Jg. 100 (1947), S. 169-178.  ; Schacher Josef: Aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges: (Protokolle zweier Gaunerprozesse in Luzern - Wortschatz der Gauner). Jg. 100 (1947), S. 179-182.  ;  Lusser Armin O.: Ehevertrag eines Urner Offiziers in fremden Diensten vor 200 Jahren. Jg. 100 (1947), S. 183-226 [Verzeichnis veröffentlichter Eheverträge]. ;  Gruber Eugen: Die Magdenauer Spruchbilder. Jg. 100 (1947), S. 227-260

 

Jahrgang 101 (1948)

Mühlebach Albert: Zum Geleit (zum 100. Erscheinen des Geschichtsfreundes). Jg. 101 (1948), S. 5-6. ;  Wandeler Max: Die Wandeler: Ein Luzerner Geschlecht - Beitrag zur Luzerner Geschichte. Jg. 101 (1948), S. 7-148 [Stammtafel].  ;  Türler Max: Aeltere schweizerische Bauordnungen und ihr Einfluss auf das Stadtbild. Jg. 101 (1948), S. 149-238.  ;  Matt Hans von: Der Maler Johann Melchior Wyrsch: Der Einfluss von Abstammung und Verwandtschaft auf die Entwicklung seines Talentes. Jg. 101 (1948), S. 239-288. ;  Frey Josef: Die Bibliothek des Franziskanerklosters Werthenstein. Jg. 101 (1948), S. 289-291.  ; Schacher Josef: Geister- und Gespensterbeschwörer vor Gericht. Jg. 101 (1948), S. 292-299.  ;  Boesch Gottfried: Die militärische Hilfe der V alten Orte an Bern im März 1798. Jg. 101 (1948), S. 300-344.  ; Häberle Alfred: Quellen zur Geschichte des Amtes Entlebuch im 15. Jahrhundert. Mitgeteilt von Alfred Häberle. Jg. 101 (1948), S. 345-359.  ; Steiner Anton Robert: Sursee-Urkunden (1390-1492). Mitgeteilt von Anton Robert Steiner. Jg. 101 (1948), S. 360-372. ;  Müller Anton (Ebikon): Regesten zur Geschichte des Amtes Luzern (Teil) I. Jg. 101 (1948), S. 373-388 [Fortsetzung in Jg. 103].  ;  Boesch Gottfried: Bibliographie der V Orte für das Jahr 1947. (Einleitung zum Neubeginn der Bibliographie der V Orte). Jg. 101 (1948), S. 389.  ;  Chronik der V Orte für das Jahr 1947. Jg. 101 (1948), S. 448-465

 

Jahrgang 102 (1949)

Raab Heinrich: Bausteine zur Urnerischen Namenskunde. Jg. 102 (1949), S. 5-29.  ;  Clavadetscher Otto P.: Zur Gründungsgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Rathausen. Jg. 102 (1949), S. 30-48.  ;  Felber Alfred: Die Flurnamen der Gemeinde Dagmersellen. Jg. 102 (1949), S. 49-98. ;  Reinhard Ewald: K. L. von Hallers Freunde in Luzern. Jg. 102 (1949), S. 99-104. ;  Ammann Hektor: Die Talschaftshauptorte der Innerschweiz in der mittelalterlichen Wirtschaft. (Vortrag). Jg. 102 (1949), S. 105-144. ;  Lusser Armin O.: Urner Briefe in der Bürgerbibliothek Luzern. Jg. 102 (1949), S. 145-158 [Verzeichnis der Briefschreiber.].  ;  Weber Alois: Judith Gautier, Catulle Mendès und Villierss de l'Isle-Adam bei Richard Wagner in Tribschen (1869). Jg. 102 (1949), S. 159-200.  ;  Schacher Josef: Ein Glaubensflüchtling aus Unterwalden (Franz Rudolf Lussi). Jg. 102 (1949), S. 201-204.  ;  Iten Albert: Zug und Zeug: Eine topographische Bereinigung. Jg. 102 (1949), S. 205-210.  ;  Häberle Alfred: Urkunden des Luzerner Stiftsarchivs zu St. Leodegar im Hof (1399-1500). Mitgeteilt von Alfred Häberle. Jg. 102 (1949), S. 211-245. ;  Chronik der V Orte für das Jahr 1948. Jg. 102 (1949), S. 296-318

 

Jahrgang 103 (1950)

Boesch Gottfried: Schultheiss Ulrich Walker: Der Baumeister des luzernischen Stadtstaates. Jg. 103 (1950), S. 5-117.  ;  Wandeler Max: Eine politische Prophezeiung: "Rigelithomme" (Thomas Wandeler), der Weissager von der Fontannenmühle um 1650. Jg. 103 (1950), S. 118-178.  ; Lusser Armin O.: Die erste Vertretung Uris im neuen Bundesstaat von 1848. Jg. 103 (1950), S. 179-202 [Fortsetzung in Jg. 106 und 109.].  ; Müller Iso; Omlin Ephrem: Eine spätmittelalterliche Sequenz aus Beromünster (De sancto Sigiberto). Jg. 103 (1950), S. 203-214.  ; Rüttimann Vinzenz: Vinzenz Rüttimann, Thorvaldsen und das Löwendenkmal: Drei Briefe, mitgeteilt von Finn T.B. Friis (Kopenhagen). Jg. 103 (1950), S. 215-223.  ;  Müller Anton (Ebikon): Regesten zur Geschichte des Amtes Luzern (Teil) II. Jg. 103 (1950), S. 224-238.  ; Chronik der V Orte für das Jahr 1949. Jg. 103 (1950), S. 276-300

 

Jahrgang 104 (1951)

Bader Karl S.: Der Sonderbundskrieg im Urteil eines Schwaben: Briefe des Joseph von Lassberg an Hermann von Liebenau 1847-1849: Mit einer Einleitung hrsg. von Karl S. Bader. Jg. 104 (1951), S. 5-70.  ; Elsener Ferdinand: Das bäuerliche Patriziat im Gaster: Zur Verfassungsgeschichte einer schwyzerischen Landvogtei. Jg. 104 (1951), S. 71-94.  ; Schmeitzky René: Beiträge zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Klosters Engelberg in Unterwalden: (von 1100 bis anfangs des 15. Jahrhunderts). (Teil 1). Jg. 104 (1951), S. 95-143. ;  Segesser Agnes von: Unsere Liebe Frau im Eigenthal bei Luzern: Eine Studie über die religiösen, rechtlichen und finanziellen Verhältnisse einer Bergkapelle. Jg. 104 (1951), S. 144-184.  ;  Gamber Ortwin: Werke italienischer Plattnerkunst in schweizerischem Musealbesitz: (Studien zur Stilgeschichte des italienischen Harnisches zwischen 1440 und 1480). Jg. 104 (1951), S. 185-195.  ;  Stintzi Paul: Das Elsass und die Innerschweiz: Eine Skizze. Jg. 104 (1951), S. 196-209.  ; Blaser Fritz: Bibliographie zur Geschichte der Pfarrgemeinde Triengen umfassend die politischen Gemeinden Triengen, Kulmerau, Willihof (abgeschlossen 1950). Jg. 104 (1951), S. 210-239. – Autorenregister

 

Jahrgang 105 (1952)

Gruber Eugen: Die Jahrzeitbücher von St. Michael in Zug. (Teil 1). Jg. 105 (1952), S. 5-127. ;  Schmeitzky René: Beiträge zu Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Klosters Engelberg in Unterwalden: (von 1100 bis anfangs des 15. Jahrhunderts). (Teil 2). Jg. 105 (1952), S. 128-202.  ;  Gubler Robert: Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Wandlungen im Kanton Luzern: (seit dem Ende des 18. Jahrhunderts). (Teil 1). Jg. 105 (1952), S. 203-260.  ; Korner Oskar: Eigentumsverhältnisse an der Stifts- und Pfarrkirche St. Leodegar und am Leutpriesterei- bezw. Pfarrhaus im Hof in Luzern. Jg. 105 (1952), S. 261-275.  ;  Frey Josef: Aus Handschriften des Franziskanerklosters Luzern. Jg. 105 (1952), S. 276-281.  ; Stolz Otto: Ein italienischer Bericht über die Schweiz und eine winterliche Reise über den St. Gotthard im Jahre 1471. Jg. 105 (1952), S. 282-284.  ;  Chronik der V Orte für das Jahr 1950. Jg. 105 (1952), S. 323-347

 

Jahrgang 106 (1953)

Lentze Hans: Die romantisch-konservative Richtung der deutschen Rechtsgeschichte: Der Standort Philipp Anton von Segessers. Jg. 106 (1953), S. 5-37.  ;  Gubler Robert: Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Wandlungen im Kanton Luzern: (seit dem Ende des 18. Jahrhunderts). (Teil 2). Jg. 106 (1953), S. 38-139. ;  Lusser Armin O.: Die erste Vertretung Uris im neuen Bundesstaat von 1848. Jg. 106 (1953), S. 140-148 [Fortsetzung zu Jg. 103].  ;  Gruber Eugen: Die Jahrzeitbücher von St. Michael in Zug (Teil 2). Jg. 106 (1953), S. 149-217.  ; Schnyder von Wartensee Paul: Andreas Dolder, der Fayencer aus Beromünster. Jg. 106 (1953), S. 218-226. ;  Boesch Gottfried: Das Historische Museum zu Luzern: 1873-1953. Jg. 106 (1953), S. 227-238.  ; Chronik der V Orte für das Jahr 1951. Jg. 106 (1953), S. 264-286

 

Jahrgang 107 (1954)

Fassbind Rudolf: Die Schappe-Industrie in der Innerschweiz: Ein Beitrag zur schweizerischen Wirtschaftsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. (Teil 1). Jg. 107 (1954), S. 5-76.  ; Gubler Robert: Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Wandlungen im Kanton Luzern: (seit dem Ende des 18. Jahrhunderts). (Schluss). Jg. 107 (1954), S. 77-136 [Tabelle: Wohnbevölkerung nach Ämtern und Gemeinden 1798-1950].  ; Gruber Eugen: Die Jahrzeitbücher von St. Michael in Zug. (Teil 3). Jg. 107 (1954), S. 137-172.  ;  Schacher Joseph: Zur Zeit der Reformation ins Luzernbiet eingewandert? (Teil 1). Jg. 107 (1954), S. 173-205.  ; Jerger Wilhelm: Constantin Reindl (1738-1798): Ein Beitrag zur Musikgeschichte der deutschen Schweiz im 18. Jahrhundert. (Teil 1). Jg. 107 (1954), S. 206-259.  ;  Chronik der V Orte für das Jahr 1952 (ohne Luzern). Jg. 107 (1954), S. 302-328

 

Jahrgang 108 (1955)

Fassbind Rudolf: Die Schappe-Industrie in der Innerschweiz: Ein Beitrag zur schweizerischen Wirtschaftsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts (Schluss). Jg. 108 (1955), S. 5-62.  ; Jerger Wilhelm: Constantin Reindl (1738-1798): Ein Beitrag zur Musikgeschichte der deutschen Schweiz im 18. Jahrhundert. (Schluss). Jg. 108 (1955), S. 63-110 [Anhang: Werkverzeichnis u.a.].  ; Feldmann Josef: Franz-Bernhard und Maurus Meyer von Schauensee: (Nach Dokumenten der Archives nationales de France). Jg. 108 (1955), S. 111-126.  ; Schacher Josef: Zur Zeit der Reformation ins Luzernbiet eingewandert? (Schluss). Jg. 108 (1955), S. 127-161 [Quellenanhang]. ;  Weber Alois: Louis-Philippe als Flüchtling in der Schweiz: Mai 1793-März 1795. Jg. 108 (1955), S. 162-197.  ; Gruber Eugen: Die Jahrzeitbücher von St. Michael in Zug. (Teil 4). Jg. 108 (1955), S. 198-236.  ;  Chronik der V Orte für das Jahr 1953 (ohne Luzern) - Die von uns gegangenen (Nekrologe 1953/54). Jg. 108 (1955), S. 264-292 [Nekrologe S. 293-303]

 

Jahrgang 109 (1956)

Lusser Armin O.: Die erste Vertretung Uris im neuen Bundesstaat von 1848. Jg. 109 (1956), S. 5-46 [2. Fortsetzung zu Jg. 103 und 106].  ; Niederberger Ferdinand: Die Stimme von Nidwalden im Bunde: (Zusammenstellung der eidgenössischen Abstimmungen 1848-1948). Jg. 109 (1956), S. 47-59.  ;  Boesch Paul: Die Franziskus-Legende in Wort und Bild auf Zugerscheiben: (Von Glasmaler Michael Müller IV). Jg. 109 (1956), S. 60-68.  ;  Frey Josef: P. Leodegar Ritzi O.F.M.Conv.: Ein Beitrag zur ältern Luzerner Bildungsgeschichte. Jg. 109 (1956), S. 69-75.  ; Doerig J.A.: Obwaldner Auswanderung nach Brasilien 1854. Jg. 109 (1956), S. 76-80.  ;  Gruber Eugen: Die Jahrzeitbücher von St. Michael in Zug (Teil 5). Jg. 109 (1956), S. 81-159.  ; Bossard Edmund: Die Goldschmiede-Dynastie Bossard in Zug und Luzern, ihre Mitglieder und Merkzeichen. Jg. 109 (1956), S. 160-184 [Mit Stammtafel].  ;  Chronik der V Orte für das Jahr 1954 (ohne Luzern und Schwyz). Jg. 109 (1956), S. 211-244

 

Jahrgang 110 (1957)

Maissen Felix: Bündner Studenten am Jesuitenkolleg in Luzern: von 1588-1800. Jg. 110 (1957), S. 5-46. ;  Schubiger Albert E.: Der Safranhandel im Mittelalter und die Zünfte zu Safran in Basel, Zürich und Luzern: Vortrag. Jg. 110 (1957), S. 47-54. ;  Boesch Gottfried: Renward Cysat als Apotheker (1545-1614): Referat. Jg. 110 (1957), S. 55-61.  ; Winiker Vinzenz: Handwerk und Gewerbe in Ruswils Vergangenheit: Ein Beitrag zur Geschichte der Handwerker-Organisationen auf der luzernischen Landschaft. Jg. 110 (1957), S. 62-83. ;  Boesch Gottfried: Ferdinand Keller und die Innerschweiz (1800-1881). Jg. 110 (1957), S. 84-92 [Betrifft die Pfahlbauforschung].  ;  Gruber Eugen: Die Jahrzeitbücher von St. Michael in Zug: (Schluss: Register). Jg. 110 (1957), S. 93-144. – Orts-, Personen- und Sachregister zur Publikation in Jg. 105-109.  ; Chronik der V Orte für das Jahr 1955 (ohne Luzern). Jg. 110 (1957), S. 174-213

 

Jahrgang 111 (1958)

Müller Iso: Zur Besiedlung der Gotthard-Täler. Jg. 111 (1958), S. 5-35.  ;  Elsener Ferdinand: Die "Jurisprudenz" in der Stiftsbibliothek Einsiedeln vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Jg. 111 (1958), S. 36-104. ;  Dalcher Peter: Kanland: Ein Beitrag zur 1100-Jahr-Feier von Cham. Jg. 111 (1958), S. 105-108.  ; Eberle Oskar: Fritschis Brautlauf. Jg. 111 (1958), S. 109-125.  ; Studer Mario: Das amtliche Medizinalwesen im alten Luzern: unter besonderer Berücksichtigung der Stadtärzte und ihrer Pflichten. Jg. 111 (1958), S. 126-219 [Stammtafeln Corragioni, Cysat]

 

Jahrgang 112 (1959)

Meyer Bruno: Weisses Buch und Wilhelm Tell. Jg. 112 (1959), S. 5-86.  ;  Jost François: Ergänzungen zum Bilde der Urschweiz bei Johannes von Müller. Jg. 112 (1959), S. 87-96.  ; Steiner Adolf A.: Der Versuch einer Bundesrevision 1870/72: im Spiegel der Innerschweizer Presse. Jg. 112 (1959), S. 97-122.  ; Bütler Josef: Die Restauration des Eremitenstandes in den V Orten anno 1815. Jg. 112 (1959), S. 123-129.  ;  Niederberger Ferdinand: Das neue Nidwaldner Geschlecht Löuw im Rahmen eines Menschenlebens. Jg. 112 (1959), S. 130-134 [Übersicht zur Genealogie im Schweizerischen Geschlechterbuch, 10, 1955].  ; Hüppi Claudio: Der Sagensammler Alois Lütolf: Der Aufruf zur Sammlung von Sagen und Märchen von 1859. Jg. 112 (1959), S. 135-148.  ; Jerger Wilhelm: Die Haydndrucke: aus dem Archiv der "Theater- und Musik-Liebhabergesellschaft zu Luzern" nebst Materialien zum Musikleben in Luzern um 1800. Jg. 112 (1959), S. 149-183 [Katalog der Haydndrucke und Liste weiterer Komponisten der Musikaliensammlung]. ;  Fries Othmar: Luzerns Musikleben im 19. und 20. Jahrhundert. Jg. 112 (1959), S. 184-204.  ; Winiker Vinzenz: Das Sauerbrunnenbad in Ruswil. Jg. 112 (1959), S. 205-214

 

Jahrgang 113 (1960)

Häberle Alfred: Die Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede: Entwurf zu einer Geschichte des Unternehmens unter besonderer Berücksichtigung der Bearbeiter aus Luzern und der Innerschweiz. Jg. 113 (1960), S. 5-80.  ;  Weber Alois: Ueber die Beziehungen Luzerns und der Innerschweiz zu Frankreich 1792-1795: nach den Papieren Barthélemys. Jg. 113 (1960), S. 81-139.  ;  Blaser Fritz: Die philhellenische Bewegung in Luzern. Jg. 113 (1960), S. 140-169. ;  Andres Hans: Das Geschlecht Knab. Jg. 113 (1960), S. 170-215 [Fortsetzung in Jg. 114, und 115].  ; Müller Kuno: Die Gesellschaft der Herren Fischmeister. Die Ballenherren. Jg. 113 (1960), S. 216-256 [Verzeichnis der Fischmeister-Familien 1958]

 

Jahrgang 114 (1961)

Schlapp Hermann: Vitodurans Interpretation der Morgartenschlacht. Jg. 114 (1961), S. 5-23. ;  Muheim Hans: Der Maler Ernst Stückelberg in Uri (zu seinem 130. Geburtstag). Jg. 114 (1961), S. 24-66 [Anhang: Stückelbergs Studienköpfe, gemalt im Turm zu Bürglen mit Verzeichnis seiner Modelle].  ;  Andres Hans: Dr. Jodokus Knab (1593-1658). (Teil 2). Jg. 114 (1961), S. 67-77 [Teil 1 in Jg. 113, S. 170-215, Teil 3 in Jg. 115].  ;  Niederberger Ferdinand: Ein Nidwaldner Beispiel zur Vererbung und geistigen Entwicklung des Menschen. Jg. 114 (1961), S. 78-85 [Nachkommen der Marie Magdalena Achermann-Löuw 1635-1676].  ; Glauser Fritz: Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798. Jg. 114 (1961), S. 86-111 [Verzeichnis der Luzerner Schreiber 1537-1798].  ; Zbinden Karl: Die Entwicklung des luzernischen Strafverfahrens. Jg. 114 (1961), S. 112-159.  ;  Lanz Ernst: Fridolin Hofer zu seinem 100. Geburtstag. Jg. 114 (1961), S. 160-178. ;  Schacher Joseph: Rittmeister Johann Brändli von Meilen als Konvertit in Luzern (1613-1689/90). Jg. 114 (1961), S. 179-191.  ;  Letter Paul: Aus dem Segesser-Briefwechsel. Jg. 114 (1961), S. 192-241

 

Jahrgang 115 (1962)

Gisler Johannes: Die spätmittelalterlichen Abtzins- und Steuerrödel von Ursern 1445-1476. Jg. 115 (1962), S. 5-108. – Orts- und Personenregister in Jg. 116.  ;  Berger Walter: Ein Arzt-Zeugnis aus dem alten Engelberg. Jg. 115 (1962), S. 109-111 [Maurus Eugen Feierabend 1752-1792].  ; Bütler Josef: Emigrantenhilfe des Stiftes Beromünster 1792-1797. Jg. 115 (1962), S. 112-114.  ;  Glauser Fritz: Der luzernische Jahresanfang 1350-1550. Jg. 115 (1962), S. 115-158. ;  Andres Hans: Dr. Jodokus Knab (1593-1658). Jg. 115 (1962), S. 159-217 [Fortsetzung und Schluss zu Jg. 113 und 114].  ; Blaser Fritz: Vergessene Zeitungen der V alten Orte. Jg. 115 (1962), S. 218-227 [I. Das Nidwaldner-Wochenblatt von 1844].  ; Niederberger Ferdinand: Der erste Nidwaldner Buchdrucker. Jg. 115 (1962), S. 228-240 [Kaspar Josef Remigi von Matt, 1817-1884].  ; Bitzi Albert: Propst Mathias Riedweg, Domherr des Bistums Basel, gew. Vikar, Kaplan und Pfarrer von Escholzmatt und Kantonalschulinspektor (Teil 1). Jg. 115 (1962), S. 241-274

 

Jahrgang 116 (1963)

Tomaschett Paul: Mittelalterliche Beziehungen zwischen Graubünden und der Innerschweiz. Jg. 116 (1963), S. 5-31.  ;  Heer Gall: Das Kloster Engelberg und der Wein. Vortrag. Jg. 116 (1963), S. 32-48.  ; Felber Alfred: Die Geschlechter von Dagmersellen vor 1500. Jg. 116 (1963), S. 49-102.  ;  Gisler Johannes: Die spätmittelalterlichen Abtzins- und Steuerrödel von Ursern 1445-1476: Orts- und Personenregister. Jg. 116 (1963), S. 103-113 [Register zum Beitrag in Jg. 115].  ;  Iten Albert: Geschichtliches um den Chiemen. Jg. 116 (1963), S. 114-121.  ; Blaser Fritz: Vergessene Zeitungen der V alten Orte. Jg. 116 (1963), S. 122-142 [II. Luzernerisches Wochenblatt 1837 - III. Das Tagblatt von Brunnen 1881- 1882].  ;  Bitzi Albert: Propst Mathias Riedweg, Domherr des Bistums Basel, gew. Vikar, Kaplan und Pfarrer von Escholzmatt und Kantonalschulinspektor (Teil 2). Jg. 116 (1963), S. 143-177.  ; Letter Paul: Der Luzerner Wahlkampf von 1867. Jg. 116 (1963), S. 178-181

 

Jahrgang 117 (1964)

Müller Iso: Die Entstehung der Pfarreien an den Ufern des Vierwaldstättersees. Jg. 117 (1964), S. 5-59 [Verzeichnis der Patrozinien].  ;  Schnyder Hans: Zur Traditionskontroverse Luzern-Murbach. Jg. 117 (1964), S. 60-132. ;  Siegwart Josef: Die Gründungsgeschichte von Beromünster. Jg. 117 (1964), S. 133-171.  ; Niederberger Ferdinand: Eine Nidwaldner Abstammung von Bruder Klaus. Jg. 117 (1964), S. 172-190 [Stammtafel Konrad Scheuber von Wolfenschiessen bis Scheuber Joachim Josef Alois, Vater des Wilderers!].  ;  Iten Albert: Oberbuenas, Immensee und Goldau: Landschaft und Namensdeutung. Jg. 117 (1964), S. 191-199.  ;  Frey Josef: "Imago mundi": Eine unbekannte Luzerner Theaterhandschrift aus dem Jahre 1651. Jg. 117 (1964), S. 200-203.  ;  Odermatt-Lussy Maria: Die Henker im alten Nidwalden. Jg. 117 (1964), S. 204-218. ;  Blaser Fritz: Vergessene Zeitungen der V alten Orte. Jg. 117 (1964), S. 219-238 [IV. Der Hochdorferamts-Anzeiger - V. Der Bote aus den Waldstätten].  ; Bitzi Albert: Propst Mathias Riedweg, Domherr des Bistums Basel, gew. Vikar, Kaplan und Pfarrer von Escholzmatt und Kantonalschulinspektor (Teil 3). Jg. 117 (1964), S. 239-310

 

Jahrgang 118 (1965)

Boesch Gottfried: Das kaiserliche Schwert: Die Zeremonialschwerter der urschweizerischen Landammänner. Jg. 118 (1965), S. 5-44.  ; Glauser Fritz: Das Staatsarchiv Luzern im Quellenwerk: Eine Konkordanz und Notizen zur Archivgeschichte. Jg. 118 (1965), S. 45-97.  ; Zumbach Ernst: Das Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft: (Urkundenbuch der V Orte bis 1353). Jg. 118 (1965), S. 98-106.  ;  Iten Albert: Die Roggenburg und das Stauffach, zwei schwyzerische Geländenamen. Jg. 118 (1965), S. 107-115.  ; Stadler Martin: Der eidgenössische Pfaffenbrief von 1370 und die Luzerner Staatskirchentheoretiker des 18. Jahrhunderts. Jg. 118 (1965), S. 116-131.  ;  Rey Alois: Die Begegnung von Reformation, Gegenreformation und katholischer Reform in den Arther Wirren (1620-1655). Jg. 118 (1965), S. 132-186.  ;  Schacher Joseph: Geschichte der luzernischen Täufer. Jg. 118 (1965), S. 187-229. ;  Niederberger Ferdinand: Ein Nidwaldner Beitrag zum Nepotismus. Jg. 118 (1965), S. 230-238

 

Jahrgang 119 (1966)

Heer Gall: Die Engelberger Briefe von Eutych Kopp (1831-1863). Jg. 119 (1966), S. 5-48. ;  Müller-Büchi E.F.J.: Die Professur für Geschichte an der höheren Lehranstalt in Luzern: Ein Beitrag zur Biographie Segessers und Troxlers und zur Luzerner Schul- und Verfassungsgeschichte. Jg. 119 (1966), S. 49-102.  ; Tomeï Wolf von: Die Reformationschronik des Hans Salat. Jg. 119 (1966), S. 103-117.  ;  Tomeï Wolf von: Beobachtungen zu Hans Salats Leben und Werk (1498-1561). Jg. 119 (1966), S. 118-164.  ; Spiess Emil: I.P.V. Troxlers Tagebuch und der aargauische Klostersturm. Jg. 119 (1966), S. 165-176.  ;  Boesch Gottfried: Das Siegel des Historischen Vereins der V Orte. Jg. 119 (1966), S. 177-213. ;  Schacher Joseph: Zum ersten Schulhausbau von Inwil 1828-1833: mit Grenzfragen um Sürpfen und Sulzberg. Jg. 119 (1966), S. 214-249 [Verzeichnis der Häuser und Ortschaften der Pfarrei Inwil].  ;  Purtschert Werner V.: Der Pfarrhof zu Pfaffnau 1765-1965. Jg. 119 (1966), S. 250-259. ;  Höltschi Alois: Zwei mittelalterliche Familien des luzernischen Seetals (Tirand und Kranmoos). Jg. 119 (1966), S. 260-262.  ;  Felchlin Max: Die Schlacht am Morgarten. Jg. 119 (1966), S. 263-266 [3 S. Fotos]

 

Jahrgang 120 (1967)

Müller Iso: Zum mittelalterlichen Reliquienschatze von Beromünster. Jg. 120 (1967), S. 5-40. ;  Schnyder Hans; Schnyder Franz J.: War der Luzerner Propst Wilhelm (ca. 1238-1250) ein Bruder des Peter Schnyder, des Donators des Klosters Rathausen? Jg. 120 (1967), S. 41-46.  ; Kaufmann Hans: Der Bischof von Mainz: Nachweis eines zweiten Inkunabeldruckes von Sursee? Jg. 120 (1967), S. 47-50.  ; Schnyder Werner: Reich und Arm im spätmittelalterlichen Luzern. Jg. 120 (1967), S. 51-86 [Beilage: Bevölkerung und Vermögen in den Ämtern und Landgemeinden im Jahre 1456].  ;  Zumbach Ernst: Die helvetische Aktensammlung. Jg. 120 (1967), S. 87-94 [Beilage: Zugerische Geistlichkeit und Lehrerschaft um 1799].  ; Steiner Alois: Die Jesuitenmission in Grosswangen 1842/44. Jg. 120 (1967), S. 95-111.  ;  Müller Anton (Ebikon): Kritische Geschichtsforschung im Luzern des 19. Jahrhunderts: Die Persönlichkeit des Stadtarchivars Josef Schneller. Jg. 120 (1967), S. 112-133.  ; Boesch Gottfried: Joseph Eutych Kopp (1793-1866): Eine Übersicht über den Briefwechsel Kopps in der Zentralbibliothek Luzern. Jg. 120 (1967), S. 134-155 [Alphabetisch nach der Ordnung der Briefsammlung].  ; Tomeï Wolf von: Die Namen der Spieler in Salats Osterspielrodel von 1538. Jg. 120 (1967), S. 156-168. – Personenregister.  ; Brunner Ernst: Seltsame Verpflöckungen an Luzerner Bauernhäusern: Ist Gotthelfs "Schwarze Spinne" immer noch am Leben? Jg. 120 (1967), S. 169-177.  ;  Suter Robert Ludwig: Ein Reliquienfund in Beromünster 1957. Jg. 120 (1967), S. 178-185

 

Jahrgang 121 (1968)

Schnyder Hans: Abt Wichard von Luzern als Bischof zu Augsburg? Jg. 121 (1968), S. 5-63. ;  Wicki Hans: Zur Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im 18. und 19. Jahrhundert 1700-1848. Jg. 121 (1968), S. 64-228.  ;  Tomeï Wolf von: Die fünförtischen Banner im Zweiten Kappelerkrieg 1531. Jg. 121 (1968), S. 229-233. ;  Reinhard Hans: Winkel bei Horw und seine Fähre am See: Heimatkundliche Reminiszenzen. Jg. 121 (1968), S. 234-270.  ;  Blaser Fritz: Das geplante Buchdruckerfest von 1870 in Beromünster. Jg. 121 (1968), S. 271-294

 

Jahrgang 122 (1969)

Schnyder Hans: Bemerkungen zur Genealogie der Beata-Familie. Jg. 122 (1969), S. 5-11.  ;  Salzgeber Joachim: Klostergeschichte und Soziologie: Vortrag. Jg. 122 (1969), S. 12-19. ;  Zumbach Ernst: Die Landschreiber des Kantons Zug. Jg. 122 (1969), S. 20-47.  ; Letter Paul: Kam St. Jost zum Vorschein?: Eine geglückte denkmalpflegerische Leistung: Die restaurierte "gnadenryche Wegcapell des lieben Heiligen Sant Josen" (Galgenen). Jg. 122 (1969), S. 48-66.  ; Boesch Gottfried: Rottweil im Spiegel der eidgenössischen Politik. Vortrag. Jg. 122 (1969), S. 67-82. ;  Mayer Beda: Die Luzernerkarte im Kapuzinerkloster Luzern (von Hans Heinrich Wägmann). Jg. 122 (1969), S. 83-105.  ;  Tomeï Wolf von: Bruder Klaus in der Überlieferung Hans Salats. Jg. 122 (1969), S. 106-148. ;  Aregger-Marazzi Julius: Eine Handschrift von Rennward Cysat über die Kirchen und Kapellen des Amtes Entlebuch aus den Jahren 1584-86. Jg. 122 (1969), S. 149-185.  ; Bossard Edmund: Wer ist der Zuger Goldschmied B B? Jg. 122 (1969), S. 186-192.  ;  Zbinden Karl: Zur Sammlung schweizerischer Rechtsquellen und zur Publikation der luzernischen Rechtsquellen im besonderen: Kritik und Appell. Jg. 122 (1969), S. 193-211. ;  Steiner Alois: Ein Luzerner Universitätsprojekt nach dem ersten Weltkrieg: Universitas Benedictina Lucernensis 1919-1922. Jg. 122 (1969), S. 212-251.  ; Meyer André: Wilhelm Keller 1823-1888. Jg. 122 (1969), S. 252-258 [Verzeichnis der Kirchenbauten S. 257-258]. ;  Spiess Emil: Die politischen Kämpfe um Staat und Kirche in Briefen der Regeneration. (Teil 1: Von und an Gall Jakob Baumgartner und Edurad Pfyffer). Jg. 122 (1969), S. 259-300 [Teil 2 in Jg. 126/27, Teil 3 in Jg. 131, Schluss in Jg. 132]

 

Jahrgang 123 (1970)

Boesch Gottfried: Das Jahrzeitbuch der Deutschordenskommende Hitzkirch: Aus dem Jahre 1432/33, mit dem Fragment A von 1399. Jg. 123 (1970), S. 1-365. – Orts-, Personen- und Sachregister. [Anhang mit Stammtafeln]

 

Jahrgang 124 (1971)

Etter Philipp: Vorwort (Festschrift Iso Müller). Jg. 124 (1971), S. 7-10.  ;  Boesch Gottfried; Collenberg Adolf: Bibliographie Iso Müller. Jg. 124 (1971), S. 11-26.  ; Büttner Heinrich; Boesch Gottfried; Müller Iso: Der Weg der Innerschweiz zur antiqua confoederatio. Auf Grund nachgelassener Notizen Heinrich Büttners bearbeitet von Gottfried Boesch und Iso Müller. Jg. 124 (1971), S. 27-96.  ; Schnyder Hans: Bonifatius und Alamannien. Jg. 124 (1971), S. 97-163.  ;  Hug Albert: Ein Urner Ortsnamenbuch in Bearbeitung: Zur Methode der Exzerption historischer Quellen. Jg. 124 (1971), S. 164-214.  ; Boesch Gottfried: Die grosse Urner Blutrache 1257/58: Der Izelin- und Gruobahandel. Jg. 124 (1971), S. 215-224. ;  Mattmann Helene: Die Ahnenprobe des Jost von Silenen. (Eine Urkunde im Basler Domstiftsarchiv). Jg. 124 (1971), S. 225-231.  ;  Heer Gall: Urner als Konventuale und Klosterschüler in Engelberg bis 1800. Jg. 124 (1971), S. 232-305. – Personenregister.  ;  Müller Carl Franz: Drei spätmittelalterliche Jahrzeitstiftungen aus Ursern am Frauenkloster zu Engelberg/Sarnen. Jg. 124 (1971), S. 306-328.  ;  Muheim Hans: Ein geistliches Exerzitium für den Urner Landrat. Jg. 124 (1971), S. 329-344. ;  Furrer Felix: Pressepolitik der Sonderbundszeit im Kanton Uri. Jg. 124 (1971), S. 345-357.  ; Stadler Hans: Die Ausscheidung der Bezirke Uri und Ursern aus dem Staatsverbande anlässlich der KV-Revision 1887/88. Jg. 124 (1971), S. 358-372.  ;  Siegwart Josef: Mons Adulas = Greina und St. Gotthard: Uri und das Gotthardgebiet im Lichte der ältesten vorgermanischen Ortsnamen. Jg. 124 (1971), S. 373-477 [Nachtrag und Register in Jg. 126/27, S. 248-276].  ;  Hauser Albert: Spätmittelalterliche Forst- und Landwirtschaft in der Sicht des Luzerners Cysat (1545-1614). Jg. 124 (1971), S. 478-507.  ;  Haas Leonhard: Die Innerschweiz in den Enqueten der Helvetik. Jg. 124 (1971), S. 508-530.  ; Müller Martin: Zum Problem des Ortsnamens "Luzern". Jg. 124 (1971), S. 531-544.  ;  Boesch Gottfried: Die Gründung der Stadt Luzern und die Erschliessung der Schöllenen: Eine vorläufige Miszelle. Jg. 124 (1971), S. 545-550

 

Jahrgang 125 (1972)

Fischer Rainald: Die Anfänge des Kapuzinerklosters Altdorf nach einem zürcherischen Bericht. Jg. 125 (1972), S. 7-12.  ; Bruckner Albert: Ein unbekanntes Fragment in alemannischer Minuskel des 8. Jahrhunderts. Jg. 125 (1972), S. 13-18. ;  Schenker Lukas: Der Besitz des Klosters Beinwil im luzernischen Seetal. Jg. 125 (1972), S. 19-25.  ; Salzgeber Joachim: Kritisches zur Gründungsgeschichte von St. Gerold. Jg. 125 (1972), S. 26-33.  ;  Maissen Felici: Bündner Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1920. Jg. 125 (1972), S. 34-61. – Personenregister.  ;  Vogler Werner: Unbekannte Briefe Joh. Gulers von Wyneck an Abt Jodok Höslin von Pfävers aus den Jahren 1630 bis 1635. Jg. 125 (1972), S. 62-81.  ;  Studhalter Joseph: Ein eidgenössisches Seminarprojekt aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Jg. 125 (1972), S. 82-125.  ;  Buner Victor: Gottlieb Gaudars Kirchenfrevel im Kloster St. Gallen (1717). Jg. 125 (1972), S. 126-159.  ; Amschwand Rupert: Die politischen Wirren im Urserntal zwischen 1843 und 1854 in der Korrespondenz des Abtes Adalbert Regli. Jg. 125 (1972), S. 160-168.  ;  Meyer-Marthaler Elisabeth: Fränkisches Reichsrecht in der Lex Romana Curiensis. Jg. 125 (1972), S. 169-208.  ; Hecht Winfried: Rottweil und der Habicht von Chur. Jg. 125 (1972), S. 209-214.  ;  Lüthi Alfred: Der Theodulpass: Ein Beitrag zur Geschichte der Walliser Hochalpenpässe. Jg. 125 (1972), S. 215-245.  ; Carlen Louis: Straf- und Sühnewallfahrten nach Einsiedeln. Jg. 125 (1972), S. 246-265.  ;  Decurtins Alexi: Romanisches und Volkskundliches aus Clemente da Brescias "Istoria". Jg. 125 (1972), S. 266-280.  ;  Müller-Büchi E.F.J.: Segesser als Rechtshistoriker: Seine Stellung innerhalb der historischen Rechtsschule und das Verhältnis zu Ranke. Jg. 125 (1972), S. 281-332.  ;  Erb Hans: Das spätmittelalterliche Marienhospiz auf dem Lukmanier: Ein archäologischer Bericht. Jg. 125 (1972), S. 333-372 [Mit 70 Abbildungen]

 

Jahrgang 126/27 (1973/74)

Stettler Bernhard: Die Herren von Hunwil im Land Obwalden. Vortrag. Jg. 126/27 (1973/74), S. 5-32. ;  Fenner Martin: Die Bedeutung der Tellfigur im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Jg. 126/27 (1973/74), S. 33-84 [Beilage: Ein schön New Lied Von Wilhelm Tell: Durch Hieronimum].  ; Mayer Beda: Zur Genealogie des Niklaus Wolf von Rippertschwand. Jg. 126/27 (1973/74), S. 85-140.  ;  Hecht Winfried: Das Juliusbanner des zugewandten Ortes Rottweil. Jg. 126/27 (1973/74), S. 141-150.  ; Spiess Emil: Die politischen Kämpfe um Staat und Kirche in Briefen der Regeneration: Teil 2: (Baumgartner an Eduard Pfyffer u.a.). Jg. 126/27 (1973/74), S. 151-210 [Teil 1 in Jg. 122, Teil 3 in Jg. 131, Schluss in Jg. 132].  ; Bossard Edmund: Zuger Exlibris, Ratsherrenschilder und heraldische Blätter im XVII. und XVIII. Jahrhundert: Teil 1: (Die Künstler und Drucker u.a.). Jg. 126/27 (1973/74), S. 211-247. ;  Siegwart Josef: Die Namen Lepontier, Adulas und Tessin als Geschichtsquellen. Jg. 126/27 (1973/74), S. 248-276. – Register zu "Mons Adulas" in Jg. 124, S. 373-477 und Etymologien der Ortsnamen

 

Jahrgang 128 (1975)

Bürkli Adolf: Die Zwingsgemeinde Brunau im alten Amt Malters. Jg. 128 (1975), S. 5-53.  ;  Bossard Edmund: Zuger Exlibris, Ratsherrenschilder und heraldische Blätter im XVII. und XVIII. Jahrhundert: Teil 2: (Das Geschlecht Kolin und Zurlauben). Jg. 128 (1975), S. 54-106

 

Jahrgang 129/30 (1976/77)

Bürkli Adolf: Die Zwingsgemeinde Blatten. Jg. 129/30 (1976/77), S. 5-106.  ;  Schnyder Hans: Zur Datierungsfrage der ältesten Traditionsurkunden für das Benediktinerkloster Luzern. Jg. 129/30 (1976/77), S. 107-122.  ;  Bossard Edmund: Zuger Exlibris, Ratsherrenschilder und heraldische Blätter im XVII. und XVIII. Jahrhundert. 3. Teil (Schluss): (Das Geschlecht Bossard und Keiser). Jg. 129/30 (1976/77), S. 123-182.  ;  Odermatt-Bürgi Regula: Volkskundliches über die Beinhäuser der Innerschweiz. Vortrag. Jg. 129/30 (1976/77), S. 183-214.  ;  Haas Walter: Zum Ortsnamen Kriens. Jg. 129/30 (1976/77), S. 215-233.  ;  Zbinden Karl: Zur Geschichte der luzernischen Auswanderung nach der Pfalz. Jg. 129/30 (1976/77), S. 234-243

 

Jahrgang 131 (1978)

Fries Othmar: Musikpflege in Luzern. Jg. 131 (1978), S. 5-18.  ; Foerster Hubert: L'Unité, das Luzerner Kanonenboot 1798-1802. Jg. 131 (1978), S. 19-28.  ;  Muheim Josef: Das Breitfeld zu Küssnacht am Rigi: Quellen und Studien zur Geschichte eines schwyzerischen Bauernhofes im 17. bis 20. Jahrhundert. Jg. 131 (1978), S. 29-110 [Ahnenreihe Anton Sidler-Arnold].  ;  Spiess Emil: Die politischen Kämpfe um Staat und Kirche in Briefen der Regeneration. III. Teil: Baumgartner an Federer. Jg. 131 (1978), S. 111-124 [Teil 1 in Jg. 122, Teil 2 in Jg. 126/127, Schluss in Jg. 132]

 

Jahrgang 132 (1979)

Blaser Fritz: Luzerner Buchbinder des 19. Jahrhunderts. Jg. 132 (1979), S. 5-38. – Personenregister. ;  Foerster Hubert: Luzerns militärische Freiwilligeneinheiten 1804-1818. Jg. 132 (1979), S. 39-64.  ; Schelbert Urspeter: Der Versuch, die Kantonsverfassung von Schwyz 1866 in demokratischem Sinne zu revidieren. Jg. 132 (1979), S. 65-90.  ;  Wyrsch Jakob: Der Geschichtsforscher und die Psychologie. Jg. 132 (1979), S. 91-111.  ;  Spiess Emil: Die politischen Kämpfe um Staat und Kirche in Briefen der Regeneration. IV. Teil (Schluss): Die Briefe Baumgartners an Kasimir Pfyffer. Jg. 132 (1979), S. 112-152

 

Jahrgang 133 (1980)

Schnyder Hans: Zum 65. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Gottfried Boesch. Jg. 133 (1980), S. 5-6. ;  Schnyder Hans: Die Lotharurkunde vom 25. Juli 840: Edition mit Dorsualnotizen und Faksimile. Jg. 133 (1980), S. 7-34.  ;  Stadler-Planzer Hans: Die Behörden- und Verwaltungsorganisation Uris: Ein Überblick. Jg. 133 (1980), S. 35-80 [Mit gefalteter Übersichtstafel].  ;  Carlen Louis: Rechtsaltertümer der Innerschweiz. Jg. 133 (1980), S. 81-108.  ;  Müller Iso: Ursern im Früh- und Hochmittelalter. Jg. 133 (1980), S. 109-142.  ;  Müller Albert: Zug im jungen Bundesstaat. Vortrag. Jg. 133 (1980), S. 143-162.  ;  Marquis André-Jean: Die Nuntiatur von Giovanni Francesco Bonhomini in der Schweiz (1579-1581: Ergänzung (1578-1579). Jg. 133 (1980), S. 163-249. – Orts- und Personenregister

 

Jahrgang 134 (1981)

Elsener Ferdinand: Die Landvogtei Gaster und die schirmverwandte Stadt Rapperswil in den Jahren vor und nach dem Stanser Verkommnis (1481): Zum Regierungsstil der Innern Orte zu Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Jg. 134 (1981), S. 5-35.  ; Siegwart Josef: Der Bericht Siegwart-Müllers über seine Flucht nach dem Sonderbundskrieg. Jg. 134 (1981), S. 36-78. ;  Garovi Angelo: Die Morgengabe: Bemerkungen zu einem rechtlichen Begriff und Namen. Jg. 134 (1981), S. 79-87.  ; Maissen Felici: Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. Jg. 134 (1981), S. 88-133. – Personenregister.  ; Staffelbach Georg: Der Plan eines von Konstanz losgelösten schweizerischen Bistums der Waldstätte. Jg. 134 (1981), S. 134-163.  ; Suter Robert Ludwig: Drei gestickte Kaseln, Werk der Luzerner Ursulinen. Jg. 134 (1981), S. 164-178.  ;  Lehner Hansjörg; Roubik Peter; Guex F.: Urkunden von 1637/38 aus der Jagdmattkapelle in Erstfeld. Jg. 134 (1981), S. 179-192.  ;  Flüe Niklaus von: Obwalden im Kampf gegen die Freischaren. Vortrag. Jg. 134 (1981), S. 193-211

 

Jahrgang 135 (1982)

Durrer Toni: Votivbrauchtum und Medizin in der Innerschweiz. Jg. 135 (1982), S. 5-87 [Inventarisation der Exvoto der medizinhistorischen Sammlung der Universität Zürich, S. 61-86]. ;  Pfaff Carl: Staat und Gesellschaft im Spiegel der Chronikillustration des Berner und des Luzerner Schilling. Jg. 135 (1982), S. 89-116. ;  Horat Heinz: Hergiswald - Das Projekt eines "Sacro Monte". Jg. 135 (1982), S. 117-164.  ; Mayer Beda: Die Geburtsstätte des Niklaus Wolf von Rippertschwand. Jg. 135 (1982), S. 165-169.  ;  Müller Iso: Ursern im frühen Spätmittelalter 1300-1433. Jg. 135 (1982), S. 171-241. ;  Carlen Louis: Schwyz und die Galeerenstrafe. Jg. 135 (1982), S. 243-250. ;  Michel Kaspar: Der Halbkanton "Schwyz, äusseres Land". Jg. 135 (1982), S. 251-256

 

Jahrgang 136 (1983)

Schnyder Hans: Zum Tod von Prof. Dr. Gottfried Boesch, Schloss Heidegg. Jg. 136 (1983), S. 5-7. ;  Steiner Alois: Der Dietschiberg bei Luzern: Seine Besitzer und Betreuer. Jg. 136 (1983), S. 9-46.  ; Bruhin Rudolf: Die Orgeln der Pfarrkirche St. Martin in Malters. Jg. 136 (1983), S. 47-70.  ;  Müller Iso: Ursern im ausgehenden Spätmittelalter. Jg. 136 (1983), S. 71-157. ;  Meyer Werner: Die Wüstung "Spilplätz" auf der Charretalp SZ: Vorbericht über die Ausgrabung eines hochalpinen Siedlungsplatzes aus dem Mittelalter. Jg. 136 (1983), S. 159-197.  ;  Amschwand Rupert: Das akademische Studium des jüngsten Sohnes von Bruder Klaus. Jg. 136 (1983), S. 199-204.  ; Flüeler Brigitt: Bruder Konrad Scheuber - sein Leben im Spiegel der Biographien. Jg. 136 (1983), S. 205-228

 

Jahrgang 137 (1984)

Röllin Stefan: Pfarrer Karl Joseph Ringold, 1737-1815: Ein Beitrag zur Geschichte des Reformkatholizismus und der Oekumene im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Jg. 137 (1984), S. 4-330. – Orts-, Personen- und Sachregister

 

Jahrgang 138 (1985)

Gauss Julia: Passpolitik um 1291: Konkurrenzkampf zwischen den Bündner Alpenpässen und dem Gotthard vor 700 Jahren. Jg. 138 (1985), S. 5-11.  ; Lütolf Alois; Zingerle Ignaz Vincenz; Hengartner Eduard (Hrsg.): "Wie schätzbar oft die kleinsten Sagen und Gebräuche sein können" (Ignaz V. Zingerle): Der Briefwechsel zwischen den beiden Sagenforschern Alois Lütolf (Innerschweiz) und Ignaz Vincenz Zingerle (Tirol) 1862-1866. Hrsg. von Eduard Hengartner. Jg. 138 (1985), S. 12-54. ;  Garovi Angelo: Rechtsgeschichtliches in Flurnamen der Innerschweiz: Studie zu einer Rechtstoponymie. Jg. 138 (1985), S. 55-78. – Ortsregister.  ;  Fässler Doris: Schloss Meggenhorn: Historischer Teil. Jg. 138 (1985), S. 79-144 [Kunsthistorischer Teil in Jg. 139].  ; Wicki Josef: Die Nuntiatur des Fabrizio Sceberras Testaferrata in der Schweiz 1803-1816: Mit besonderer Berücksichtigung der fünf Orte der Innerschweiz. Jg. 138 (1985), S. 145-172. ;  Witschi Peter: Seidenspinnerei in Hohenrain: Zur Organisation der luzernischen Heimindustrie im 18. Jahrhundert. Jg. 138 (1985), S. 173-188. ;  Müller Iso: P. Placidus Spescha und die Aufklärung: Zur Beurteilung einer Geistesbewegung. Jg. 138 (1985), S. 189-194.  ;  Carlen Louis: Der Siegelhandel zwischen Schwyz und Visp 1577/78. Jg. 138 (1985), S. 195-200

 

Jahrgang 139 (1986)

Speck Josef: Ein latènezeitlicher Hortfund von Altdorf UR. Jg. 139 (1986), S. 5-22.  ;  Kopp Peter F.: Die drei ältesten Innerschweizer Kartenspiele und ihre Regeln: Kultur im Kartenspiel. Jg. 139 (1986), S. 23-46.  ;  Horat Heinz; Klöti Thomas: Die Luzernerkarte von Hans Heinrich Wägmann und Renward Cysat 1597-1613. Jg. 139 (1986), S. 47-100. – Ortsregister. [Gefaltete Karte als Beilage.].  ; Fässler Doris: Schloss Meggenhorn: Kunsthistorischer Teil: Luzerner Landhausbau und Schweizerische Schlossarchitektur des 19. Jahrhunderts. Jg. 139 (1986), S. 101-158 [Katalog schweizerischer Schlossbauten des 19. Jh., S. 133-142].  ;  Früh Margrit: Lucas Wiestner, ein Urner Maler des 17. Jahrhunderts. Jg. 139 (1986), S. 159-198.  ; Brunold Ursus: Die Werke des Andermatter Altarbauers und Malers Joseph Maria Regli (1788-1870) in Graubünden. Jg. 139 (1986), S. 199-210.  ;  Heim Johannes: Der Jahrzeitrodel des Pfarrbezirks Wangen (SZ) von 1419. Jg. 139 (1986), S. 211-229. – Orts-, Flur- und Familiennamenregister. [Textedition, S. 216-227]

 

Jahrgang 140 (1987)

Meyer Werner: Harzgewinnung in Amsteg-Silenen: Archäologisch-volkskundliche Beiträge zur Geschichte eines vergessenen Gewerbes. Jg. 140 (1987), S. 5-42. ;  Ochsenbein Peter: Die Vaterunser-Betrachtung im verlorenen 'Bettbuoch' des Bruder Klaus. Jg. 140 (1987), S. 43-80.  ;  Heim Walter: Die Bruder-Klaus-Verehrung seit der Heiligsprechung von 1947. Jg. 140 (1987), S. 81-100.  ;  Pfister-Burkhalter Margarete: Urner Gebäckmodel nebst Modeln mit urnerischen Themen. Jg. 140 (1987), S. 101-122 [Mit 28 Abbildungen].  ;  Maissen Felici: Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914. Jg. 140 (1987), S. 123-165. – Personenregister

 

Jahrgang 141 (1988)

Glauser Fritz: Von alpiner Landwirtschaft beidseits des St. Gotthards 1000-1350. Jg. 141 (1988), S. 5-173 [Inhaltsübersicht, S. 5-6].  ; Furrer Benno: Beiträge zur Hausgeschichte des 13. und 14. Jahrhunderts in der Innerschweiz. Jg. 141 (1988), S. 175-200.  ; Seifert Mathias: Dendrochronologische Datierung von sechs Schwyzer Bauernhäusern. Jg. 141 (1988), S. 201-210. ;  Jörg Ruth: Johannes Salat (1498-1561) - wie eine Handwerker zum Beamten wird und eine Chronik der Reformationszeit verfasst. Jg. 141 (1988), S. 211-224

 

Jahrgang 142 (1989)

Bergmann Uta: Der Ölberg in Stans: Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit. Jg. 142 (1989), S. 5-48.  ; Glauser Fritz: Das Entlebuch im Mittelalter. Jg. 142 (1989), S. 49-66.  ; Suter Robert Ludwig: Ein italienisches Seidengewebe des 17. Jahrhunderts in Kirchen der deutschen Schweiz. Jg. 142 (1989), S. 67-77 [Katalog der erhaltenen Gewebe, S. 71-75].  ;  Garovi Angelo: Namen als Quellen zur Geschichte. Jg. 142 (1989), S. 79-93. ;  Britschgi Markus: Eine Urner Standesscheibe aus der ersten Hälfe des 16. Jahrhunderts neu in Urner Besitz. Jg. 142 (1989), S. 95-110.  ;  Frey Josef: Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. Jg. 142 (1989), S. 111-115.  ; Zurfluh Anselm: Wanderungsverhalten in Uri von 1600 bis 1830: Aktive, passive und lokale Horizonte der Bevölkerungsgeschichte. Jg. 142 (1989), S. 117-145

 

Jahrgang 143 (1990)

Jäggi Stefan: Die Rechnung des Heilig-Geist-Spitals von Luzern für die Jahre 1502-1507: Eine Edition. Jg. 143 (1990), S. 5-69. – Orts-, Personen- und Sachregister.  ;  Lehner Hans-Jörg: Alte Kirche Göschenen: Bericht über die archäologischen Bau- und Bodenuntersuchungen im Jahre 1987/88. Jg. 143 (1990), S. 71-101.  ;  Tremp Ernst: Buchhaltung des Jenseits: Das Buss- und Ablasswesen in der Innerschweiz im späten Mittelalter. Jg. 143 (1990), S. 103-144.  ;  Bitterli-Waldvogel Thomas: Vom Kalkbrennen im Urnerland. Jg. 143 (1990), S. 145-163.  ;  Auf der Maur Jürg: Zinsen - Schulden - Konjunkturen: Das Vermögen von Karl Zay: Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Alten Landes Schwyz zur Zeit der Helvetik und der Mediation. Jg. 143 (1990), S. 165-230

 

Jahrgang 144 (1991)

Tobler Mathilde: "Wahre Abbildung": Marianische Gnadenbildkopien in der schweizerischen Quart des Bistums Konstanz. Jg. 144 (1991), S. 5-426. – Orts-, Personen- und ikonographisches Register. [Katalog Maria Einsiedeln, S. 213-253; Katalog Mariahilf, S. 309-355; Katalog Maria zum Siege, S. 377-397]

 

Jahrgang 145 (1992)

Meyer Werner: Die Eidgenossen als Burgenbrecher. Jg. 145 (1992), S. 5-95.  ;  Wicki Hans: Luzerner Patriziat in der Krise: Ein Beitrag zur politischen Geschichte des Kantons Luzern im Zeitalter der Aufklärung. Jg. 145 (1992), S. 97-114. ;  Ruckstuhl Dieter: P. Johann Evangelist Schreiber (1716-1800): Ein Schweizer Klostermusiker im Zeitalter der Aufklärung: Eine biographische und musikgeschichtliche Skizze. Jg. 145 (1992), S. 115-171.  ;  Brunner Thomas: Gangolfswil: Zur Geschichte eines Hofes im Mittelalter (Dinghof von Muri in der Gemeinde Risch). Jg. 145 (1992), S. 173-197

 

Jahrgang 146 (1993)

Stadler-Planzer Hans: Zum 150-Jahr-Jubiläum des Historischen Vereins der Fünf Orte. Jg. 146 (1993), S. 5-6. ;  Steinmann Martin: Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) und seine Handschriften. Jg. 146 (1993), S. 7-36.  ; Jäggi Stefan: Alraunenhändler, Schatzgräber und Schatzbeter im alten Staat Luzern des 16.-18. Jahrhunderts. Jg. 146 (1993), S. 37-113. – Orts- und Personenregister. [Anhang 1: Namenliste, S. 92-97, Anhang 2: Quellentexte, S. 102-113].  ;  Bitterli Dieter: "Tota pulchra es amica mea": Marianische Embleme in Luzern, Stans und Hospental. Jg. 146 (1993), S. 115-150 [Katalog mit Index].  ;  Küchler Remigius: Das Protokoll des Fünfzehnergerichts Obwalden 1529-1549: 1. Teil: Regesten der Gerichtsurteile 1390-1529 und Edition des Gerichtsprotokolls für die Jahre 1529-1539. Jg. 146 (1993), S. 151-390 [Register folgen in Jg. 147]

 

Jahrgang 147 (1994)

Sablonier Roger: Die Grafen von Rapperswil: Kontroversen, neue Perspektiven und ein Ausblick auf die "Gründungszeit" der Eidgenossenschaft um 1300. Jg. 147 (1994), S. 5-44.  ; Weibel Viktor: Die Sieben Heiligen Schläfer - ein bisher unveröffentlichtes Schulspiel des Luzerner Jesuiten Franz Regis Krauer. Jg. 147 (1994), S. 45-91 [Textedition, S. 61-91]. ;  Küchler Remigius: Das Protokoll des Fünfzehnergerichts Obwalden 1529-1549: 2. Teil: Edition des Gerichtsprotokolls für die Jahre 1540-1549. Jg. 147 (1994), S. 93-337. – Orts-, Personen- und Sachregister

 

Jahrgang 148 (1995)

Widmer Berthe: Sankt Mauritius und seine Verehrer in der grossen Welt und in der Schweiz. Jg. 148 (1995), S. 5-66.  ;  Früh Margrit: "Dauerhaft, wohl und anständig bemalt und von schöner Arbeit": Drei Steckborner Öfen von 1731/32 für das Kloster St. Urban. Jg. 148 (1995), S. 67-103.  ;  Frey Josef: Stundenbücher der Zentralbibliothek Luzern. Jg. 148 (1995), S. 105-113.  ; Stadler-Planzer Hans: Zollstation und Gasthaus Dazio Grande in Morasco: Archivstudien in Uri und Luzern. Jg. 148 (1995), S. 115-134.  ; Wyrsch Franz: Die Donauer von Küssnacht am Rigi (Familiengeschichte). Jg. 148 (1995), S. 135-174.  ;  Obrecht Jakob: Die Rekonstruktion des Obergadens auf dem Meierturm von Silenen. Jg. 148 (1995), S. 175-186.  ; Amstad Eduard: Erinnerungen eines Nidwaldners an die Kriegsjahre 1939 bis 1945. Vortrag. Jg. 148 (1995), S. 187-201. ;  Sablonier Roger: Geschichte der Alten Eidgenossenschaft im Museum: Das Forum der Schweizergeschichte in Schwyz. Jg. 148 (1995), S. 203-214

 

Jahrgang 149 (1996)

Utz Hans: Bei "conservativen Hirten" und "aufgeklärten Fabricanten": Der Deutsche Johann Georg Kohl bereist die Urschweiz im Vorfeld des Sonderbundskrieges. Jg. 149 (1996), S. 5-82.  ;  Moos Carlo: Fragen an den Sonderbund. Jg. 149 (1996), S. 83-103.  ; Kälin Urs: Salz, Sold und Pensionen: Zum Einfluss Frankreichs auf die politische Struktur der innerschweizerischen Landsgemeindedemokratien im 18. Jahrhundert. Jg. 149 (1996), S. 105-124. ;  Odermatt Regula: Todesdarstellung in der Innerschweizer Kunst vom 14. bis 18. Jahrhundert. Jg. 149 (1996), S. 125-191

 

Jahrgang 150 (1997)

Leimgruber Yvonne: "Gott treu das ganze Leben weihen": Ausschnitte aus dem Leben der Benediktinerin Gertrud Leupi (1825-1904). Jg. 150 (1997), S. 5-34. ;  Wyrsch-Ineichen Gertrud; Wyrsch-Ineichen Paul: Das Ringen um die Bundesverfassung von 1848 nach den Briefen der schwyzerischen Tagsatzungsgesandten an ihren Landammann Nazar von Reding. Jg. 150 (1997), S. 35-117.  ;  Brönnimann Stefan: Die schiff- und flössbaren Gewässer in den Alpen 1500 bis 1800: Versuch eines Inventars. Jg. 150 (1997), S. 119-178.  ;  Küchler Remigius: Das Protokoll des Fünfzehnergerichts Obwalden 1550-1571. Jg. 150 (1997), S. 179-624. – Orts-, Personen- und Sachregister. [Textedition, S. 185-590]

 

Jahrgang 151 (1998)

Schläppi Daniel: "In allem Übrigen werden sich die Gesandten zu verhalten wissen": Akteure in der eidgenössischen Aussenpolitik des 17. Jahrhunderts. Strukturen, Ziele und Strategien am Beispiel der Familie Zurlauben von Zug. Jg. 151 (1998), S. 5-90. – Personenregister.  ;  Hug Albert: Das Einsiedler Zinsverzeichnis des Amtes Pfäffikon um 1480. Jg. 151 (1998), S. 91-145. – Orts- und Personenregister. [Textedition, S. 109-130, Flurnamenregister, S. 133-137, Glossar, S. 138-143.].  ;  Aschwanden Felix: Vo hüärä scheen bis gigageil: Uris Idiome als linguistisches Forschungsobjekt in Vergangenheit und Gegenwart. Jg. 151 (1998), S. 147-164. ;  Lussi Kurt: Das spätgotische Messgewand von Ruswil mit Bezug auf die Apokalyptik im Buch Daniel: Eine Interpretation. Jg. 151 (1998), S. 165-174

 

Jahrgang 152 (1999)

Stercken Martina: Kleinstadt, Herrschaft und Stadtrecht: Das Privileg König Albrechts I. für Sursee vom 29. März 1299. Jg. 152 (1999), S. 7-55.  ; Zahnd Urs Martin: König, Reich und Stadt: Einige Bemerkungen zu Stadtrechten und politischem Alltag in Bern, Solothurn und Murten im 13./14, Jahrhundert. Jg. 152 (1999), S. 57-83. ;  Burmeister Karl Heinz: Die Lindauer Stadtrechtsfamilie. Jg. 152 (1999), S. 85-97.  ; Treffeisen Jürgen: Habsburgerstädte im spätmittelalterlichen Breisgau. Jg. 152 (1999), S. 99-113.  ;  Hye Franz-Heinz: Die Habsburger zur Zeit König Albrechts I. Jg. 152 (1999), S. 115-126. ;  Wyrsch-Ineichen Paul: Die Befreiungstradition führte in die Irre. Jg. 152 (1999), S. 127-148.  ; Jäggi Stefan: Ein Tag im Leben eines Luzerner Söldners (Kaspar Hindschwiler). Jg. 152 (1999), S. 149-159. ;  Flüe Niklaus von: Der Jacobs-Brüder Jahrzÿtrodel (Sachseln): Kommentar und Transkription. Jg. 152 (1999), S. 161-190. – Personenregister. [Textedition, S. 175-186]

 

Jahrgang 153 (2000)

Wyrsch-Ineichen Gertrud; Wyrsch-Ineichen Paul: Abgeordnete zweiter Klasse: Die ersten Schwyzer National- und Ständeräte 1848-1851 und ihre privaten Berichte aus Bern an Landammann Nazar von Reding. Jg. 153 (2000), S. 5-172. – Personenregister.  ;  Geiger Patrick; Lovisa Maurice: Das Artilleriewerk Mühlefluh in Vitznau 1940-1943: Ein Beitrag zur Bau-, Militär- und Sozialgeschichte des (Alpen-)Reduits. Jg. 153 (2000), S. 173-242.  ; Schmid Regula: Bundbücher: Formen, Funktionen und politische Symbolik. Jg. 153 (2000), S. 243-258.  ;  Kaufmann Georg; Roubik Peter: Das erste Urbar der Kaplanei Göscheneralp von 1740. Jg. 153 (2000), S. 259-284 [Textedition, S. 276-284].  ;  Weibel Viktor: Die kranke Fastnacht - Ein Singspiel vom Jesuiten Franz Regis Krauer. Jg. 153 (2000), S. 285-304 [Textedition, S. 289-300, im Anhang das Singspiel "Die verbesserte Jugend", S. 301-304]

 

Jahrgang 154 (2001)

Roubik Peter: Summae Alpes - der Gotthard als "höchste Erhebung der Alpen": Die Entstehung einer Idee nach Caesar, Bellum Gallicum 3,1,1. Jg. 154 (2001), S. 5-27. ;  Blumenstein Martin: Vom Majorz zum Proporz: Entwicklung des Zuger Wahlverfahrens zwischen 1848 und 1894. Jg. 154 (2001), S. 29-46.  ;  Greco-Kaufmann Heidy: Renward Cysats "Convivii Process" 1593: Ein Luzerner Fastnachtspiel. Jg. 154 (2001), S. 47-62.  ;  Dalcher Peter: Innerschweizer Dialekt-Spezialitäten. Jg. 154 (2001), S. 63-74.  ; Steiner Alois: Kirchenstaat oder Römische Republik? Das Ringen zwischen dem päpstlichen Geschäftsträger der Nuntiatur in Luzern, Guiseppe Maria Bovieri, und dem Gesandten der Römischen Republik, Filippo De Boni in Bern, im Jahre 1849 um die Anerkennung durch den neuen Schweizer Bundesstaat. Jg. 154 (2001), S. 75-86.  ;  Schmid Friedrich: Kleine Schweizer Chronik aus Schüpfheim, 1761: Kommentar und Edition einer handschriftlich überlieferten Chronik aus dem Nachlass von Josef Schmid, Friedensrichter und Priester, Schüpfheim, 1769-1839. Jg. 154 (2001), S. 87-156 [Edition S. 112-150]

 

Jahrgang 155 (2002)

Pescatore Flurina: Pater Albert Kuhn und seine Kirchenrestaurierungen: Kirchenrestaurierungen zwischen Religion, Ästhetik und Stil. Pater Albert Kuhn OSB (1839-1929) und seine Expertentätigkeit bei Kirchenrestaurierungen um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert. Jg. 155 (2002), S. 5-180 [Katalog der Kirchen]. ;  Thévenaz Modestin Clémence; Morerod Jean-Daniel: Gotthard- und Simplonachse um 1291: Beitrag zu einer ereignisgeschichtlichen Neubetrachtung der Anfangszeit der Eidgenossenschaft. Jg. 155 (2002), S. 181-207.  ;  Steiner Alois: Die diplomatische Mission von Jean-Félix-Onésime Luquet, ausserordentlicher päpstlicher Gesandter in der Schweiz 1848, und ihre Auswirkungen auf den Kanton Luzern. Jg. 155 (2002), S. 209-247.  ;  Röllin Stefan: Des legendären Hofnarren "Heini von Uri" langer Weg in die Fasnachtszunft von Sursee: Eine Nachlese zum Jubiläum "125 Jahre Zunft Heini von Uri" 1876-2001. Jg. 155 (2002), S. 249-276

 

Jahrgang 156 (2003)

Furger Carmen: "Ich war in einer fürchterlichen Angst und Verwirrung, es macht entsetzlich in mir ..." Kindsmordprozesse in Uri im 19. Jahrhundert. Jg. 156 (2003), S. 5-93 [Liste der verdächtigten Kindsmörderinnen und Kindsmörder].  ;  Stettler Bernhard: Stadt und Amt Zug in den Irrungen und Wirrungen der eidgenössischen Frühzeit. Jg. 156 (2003), S. 95-113.  ;  Roca René: "Wahre Volkssouveränität oder "Ochlokratie"? Die Debatte um die direkte Demokratie im Kanton Luzern während der Regeneration. Jg. 156 (2003), S. 115-146.  ; Dalcher Peter: Der alt Güüchmaarti und die alte Stumpig. Ein Älpler-Epos aus der Innerschweiz von Franz Stump. Jg. 156 (2003), S. 147-170 [Edition]

 

Jahrgang 157 (2004)

Helmut Bühler-Bättig: Verwalteter Tanz: Ein Beitrag zur Luzerner Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts. Jg. 157 (2004), S. 7-70.  ; Patricia Mettler-Kraft: Wallfahrt und Wunder im Spiegel der frühen Mirakelbücher des Klosters. Einsiedeln: Eine quantitative Auswertung der Mirakelüberlieferung von 1587–. Jg. 157 (2004), S. 73-148.  ; Roger Sablonier: Leibherrschaft unter freien Eidgenossen: Gotteshausleute des Klosters Einsiedeln in Spätmittelalter und Früher. Jg. 157 (2004), S. 149-179.  ;  Pascale Sutter: Schadenszauber und Teufelsbuhlschaft: Der Rapperswiler Rat auf Hexenjagd oder wie das förmliche Appellationsverbot an die eidgenössischen Schirmorte zu Stande kam. Jg. 157 (2004), S. 181-196

 

Jahrgang 158 (2005)

Philippe Bart: Hexenverfolgungen in der Innerschweiz 1670 – 1754. Jg. 158 (2005), S. 5-162 [Anhang: Quellen].  ; Stefan Jäggi: Waldbruder, Prophet, Astrologe. Ein Luzerner Eremit am Ende des 16. Jahrhunderts. Jg. 158 (2005), S. 163-194 [Anhang: Quellen].  ; Winfried Schwab: Der Luzerner Totentanz des Jakob von Wil und seine graphischen Vorlagen. Jg. 158 (2005), S. 195-210.  ;  Peter Hoppe: Das innerschweizerische Strassen- und Wegnetz im Jahr 1801. Eine Auswertung der helvetischen Strassenklassierung im Kanton Waldstätten. Jg. 158 (2005), S. 211-251 [Edition] und Kartenbeilage: Kartografische Umsetzung des sechsklassigen Strassenverzeichnisses des Kantons Waldstätten von 1801 [Massstab 1: 100 000

 

Jahrgang 159 (2006)

Gabriela Schwarz-Zanetti, Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Virgilio Masciadri, Philipp Kästli, Michael Schnellmann, Maria-José Jimenez: Das Unterwaldner Erdbeben vom 18. September 1601. Jg. 159 (2006), S. 9-28.  ; Monika Gisler: Die Anfänge der systematischen Erdbebenforschung in der Schweiz und der Beitrag der Innerschweiz. Jg. 159 (2006), S. 29-38.  ; Alois Fässler: «... dass unser Bund ein wahrer Brüderbund in Freüd und Not seye». Die Organisation der Hilfsmassnahmen anlässlich des Goldauer Bergsturz 1806. Jg. 159 (2006), S. 39-80. ;  Gregor Egloff: Das Gleichnis vom frommen Soldaten. Gewalterfahrung und Erzählungen aus der Schlacht bei Villmergen vom 14./24. Januar 1656. Jg. 159 (2006), S. 81-131.  ;  Stefan Röllin: «Zu Rom ist mir gar woll all will». Martin und Beat Jost berichten aus ihrer Gardezeit in der päpstlichen Schweizergarde in Rom und Pesaro in den Jahren 1664 -1675 sowie 1696. Jg. 159 (2006), S. 133-166.  ; Erwin Horat: «Gedenket heute unserer lieben Verstorbenen! Wählt nicht sozialistisch, wählt konservativ!!» Die politische Landschaft der Zentralschweiz nach dem Ersten Weltkrieg zwischen grippetoten Soldaten und «bolschewistischer Gefahr». Jg. 159 (2006), S. 167-328

 

Jahrgang 160 (2007)

Roger Sablonier: 1315 – ein neues altes Gründungsjahr der Eidgenossenschaft? Der Bundesbrief von 1315. Jg. 160 (2007), S. 9-24.  ; Christian Sieber: Geschichtsschreibung als gelehrte Konstruktion – Aegidius Tschudi und seine Datierung der Befreiungstradition in die Jahre 1307/08. Jg. 160 (2007), S. 25-52. ;  Georg Kreis: 1291 oder 1307 oder: Das Datum als Quelle. Zum Streit über das richtige Gründungsdatum. Jg. 160 (2007), S. 53-66.  ;  Helmi Gasser: Die Urner Tellskapellen des 16. Jahrhunderts – Memorialkapellen mit Bilderzyklen. Jg. 160 (2007), S. 67-76.  ; Hans Stadler-Planzer: Die Tellmonumente von Altdorf. Jg. 160 (2007), S. 78-86.  ; François de Capitani: Nationalgeschichte auf Schritt und Tritt - Traditionen und Perspektiven der Visualisierung. Jg. 160 (2007), S. 87-94.  ; Michael Mente: Innerschweizer Urkunden auf dem Prüfstand: Naturwissenschaftliche Altersbestimmung und Quellenkritik. Jg. 160 (2007), S. 95-142.  ;  Niklaus von Flüe: Das Obwaldner Strafgerichtsverfahren im 18. Jahrhundert. Jg. 160 (2007), S. 143-218.  ; Oliver Landolt: Trölen und Praktizieren im Alten Land Schwyz. Wahlbestechungen, Wahlmanipulationen und Ämterkauf als Instrumente politischen Handelns in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Jg. 160 (2007), S. 219-294

 

Jahrgang 161 (2008)

Oliver Landolt: Wald und Holz in der Zentralschweiz im Wandel der Zeit. Einleitende Bemerkungen. Jg. 161 (2008), S. 7-20.  ; Anton Schuler: Forstgeschichte – Waldgeschichte. Jg. 161 (2008), S. 21-46.  ; Georges Descoeudres: Bauholz und Holzbau im Mittelalter. Jg. 161 (2008), S. 47-62.  ;  Daniel Bitterli: Flösserei auf der Sihl zwischen der Region Einsiedeln und Zürich. Jg. 161 (2008), S. 63-75.  ; Pascale Sutter: Der Gossembrot-Handel oder das Kloster Pfäfers in Konflikt mit seinen Schirmherren. Jg. 161 (2008), S. 77-95.  ; Rainer Hugener: Geister, Wunder, Alltag. Renward Cysats Bericht zu den Gespenstererscheinungen im Kloster Seedorf (1608). Kommentar und Edition. Jg. 161 (2008), S. 97-187.  ;  Natalie Büsser: Drängende Geschäfte. Die Söldnerwerbungen Maria Jakobea Zurlaubens um 1700 und ihr verwandtschaftliches Beziehungsnetz. Jg. 161 (2008), S. 189-224. ;  Marita Haller-Dirr: Schwestern schwärmen aus für Kloster und Gott. Benediktinerinnen von Maria-Rickenbach (Nidwalden) in Tätigkeiten und Diensten ausserhalb des Mutterhauses. Jg. 161 (2008), S. 225-292

 

Jahrgang 162 (2009)

Christoph Baumgartner: Salz in Luzern. Eine Untersuchung des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Salzwesens der Innerschweiz. Jg. 162 (2009), S. 5-106.  ;  Hans Stadler-Planzer: Fälle werden Seelgeräte. Gesellschaftliche Emanzipationsprozesse in Url im Vergleich zu fürstäbtischen Gebieten Einsiedelns und St. Gallens Jg. 162 (2009), S. 107-142.  ;  Daniel Krämer: Als die Buchen und Tannen «wie Vögelein» flogen. Die Winterstürme «Marcellus» und «Prisca» am 16. und 18. Januar 1739 und ihre Auswirkungen in der Zentralschweiz. Jg. 162 (2009), S. 143-176.  ;  Michael Tomaschett: Schwyzer Barockspuren im Engelberger Tal. Jg. 162 (2009), S. 177-207. ;  Brigitte Degler-Spengler: St. Anna in Steinerberg, Filiale des Klosters Maria Rickenbach. Jg. 162 (2009), S. 209-286

 

Jahrgang 163 (2010)

Peter Hoppe: Historische Verkehrslandschaft der Zentralschweiz - Vom Saumpfad zur NEAT. Einleitende Bemerkungen. Jg. 163 (2010).  ;  Christoph Maria Merki: Die Gestaltungskraft der Wasserwege. Über die Innerschweiz als historisch gewachsene Verkehrslandschaft. Jg. 163 (2010). ;  Oliver Landolt: Strassenbau und Strassenunterhalt in spätmittelalterlicher Zeit nach zentralschweizerischen Quellen. Jg. 163 (2010).  ;  Thomas Reitmaier und Gregor Egloff: Sturm und Alkohol - ein schiffsarchäologischer Beitrag zur Innerschweizer Verkehrsgeschichte. Jg. 163 (2010). ;  Hans-Ulrich Schiedt: Verkehrswege, Verkehrsbedingungen und Verkehrskapazitäten in der Zentralschweiz im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert. Jg. 163 (2010).  ; Kilian T. Elsasser: St. Gotthard - The Worlds most Picluresque Route. Wie das Marketing der Gotthardbahngesellschaft das Selbstverständnis der Schweiz massgeblich prägte. Jg. 163 (2010). ;  Paul Schneeberger: Erst die Seetalbahn, dann die Neue Eisenbahn-Alpentransversale - verkehrspolitische Prioritäten im Kanton Luzern in den 1980er und 1990er Jahren. Jg. 163 (2010).  ;  Michael Blatter: Die Veränderung der alpinen Landwirtschaft zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert - am Beispiel des "Wildheuen" in Engelberg. Jg. 163 (2010).  ; Hans-Jörg Kuhn: Transkription der Archivverordnung des Einsiedler Konventualen P. Marian Müller (1724-1780) . Jg. 163 (2010)

 

Jahrgang 164 (2011)

Benjamin Hitz: Von ehrlichen Kriegsleuten, Schelmen und Fleischbänken: Reden über den Solddienst. Jg. 164 (2011).  ; Walter Bersorger: «Zuo immerwerender gedecktnus ingeschrifft zuo verfassen» - Das Guttäterbuch im Klosterarchiv Einsiedeln. Jg. 164 (2011).  ; Annika Schwenn: Quellenkritik in der Bildgeschichte am Beispiel des Fotoarchivs im Kloster Einsiedeln. Jg. 164 (2011).  ; Manuel Menrath: Afrikanische Spuren im Kanton Luzern. Bilder zwischen Fiktion und Wirklichkeit vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg. Jg. 164 (2011).  ;  Rahel Wunderli: «Sie hat sich halt unglaublich stark entwickelt.» Landwirtschaftlicher Strukturwandel in den Erzählungen von Bauern und Bäuerinnen aus Ursern. Jg. 164 (2011).  ; Stefan Lingg: Machtlose Inspektoren und göttliche Lehrer? - Die Luzerner Landschulen in akteurzentrierter Perspektive. Jg. 164 (2011).  ; Konrad Wanner: Schwören im alten Luzern. Jg. 164 (2011).  ; Fabian Brändle: An den Schalthebeln der Macht. Frühneuzeitliche Wirte als Politiker in der Zentralschweiz. Jg. 164 (2011).  ; Werner Lustenberger: Kriegsflugplatz Littau 1940-1945. Jg. 164 (2011).  ;  Silvia Scheuerer: Luxustourismus in Andermatt - eine 150-jährige Geschichte. Jg. 164 (2011)

 

Jahrgang 165 (2012)

Marcus Sandl: Zwischen Anwesenheitskommunikation und Druckmedium. Zur Geschichte der Nachrichten in der Frühen Neuzeit (mit besonderer Berücksichtigung der Innerschweiz). Jg. 165 (2012).  ;  Max Huber: Von Wegweisern und Echos. Unterwegs in der Luzerner Presselandschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Jg. 165 (2012). ;  Renato Morosoli: Zuger Pressegeschichte 1814-1969: ein Überblick. Jg. 165 (2012).  ; Erwin Horat: Die Zeitungslandschaft des Kantons Schwyz und die Herausforderung ihrer konservatorischen Sicherstellung. Jg. 165 (2012).  ;  Das Sempacher Schlachtjahrzeit in Geschichte und Gegenwart. Jg. 165 (2012).  ; Georg Kreis: Was mit «Sempach» anfangen? Historisches Gedenken als Gestaltungs- und Erinnerungsaufgabe. Jg. 165 (2012).  ; Rainer Hugener: Erinnerungsort im Wandel. Das Sempacher Schlachtgedenken im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Jg. 165 (2012).  ; André Heinzer: Volkstümliches Fest, Verstorbenengedenken, vaterländischer Diskurs. Die Sempacher Gedenkfeier vom 18. bis zum 19. Jahrhundert. Jg. 165 (2012).  ;  Jürg Schmutz: «Millionen von Menschen sterben im Krieg, und ihr feiert Schlachten». Zur politischen Instrumentalisierung der Sempacher Schlachtfeiern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 2011. Jg. 165 (2012).  ;  Philippe Rogger: Mit Fürsten und Königen befreundet - Akteure, Praktiken und Konfliktpotenzial der zentralschweizerischen Pensionennetzwerke um 1500. Jg. 165 (2012).  ; Judith Schütz: Das Geschäft mit dem Aberglauben. Vermarktungsstrategien von Anbietern magischer Produkte auf der Luzerner Landschaft in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Jg. 165 (2012). ;  Erwin Horat: «Chömed use, ihr gottlose Chaibe, die kei Religion händ»: Einsiedeln als liberale Hochburg im konservativen Kanton Schwyz während der Regeneration. Jg. 165 (2012)

 

Jahrgang 166 (2013)

Oliver Landolt: Villmergen 1712 - eine Einführung. Jg. 166 (2013), S. 9-14.  ;  André Holenstein: Krieg und Frieden in der Eidgenossenschaft. Der Zweite Villmerger Krieg im Rahmen der eidgenössischen Konfliktgeschichte. Jg. 166 (2013), S. 15-35. ;  Andreas Würgler: Reden - Schiessen - Reden. Die Tagsatzung und der Zweite Villmerger Krieg. Jg. 166 (2013), S. 37-52.  ;  Thomas Lau: «Stillesitzen» - die Rolle der neutralen Orte im Zweiten Villmerger Krieg. Jg. 166 (2013), S. 53-65.  ; Marco Sigg: Der Nebenkriegsschauplatz an der zürcherisch-schwyzerischen Grenze im Zweiten Villmergerkrieg 1712. Jg. 166 (2013), S. 66-88.  ; Manuel Kehrli: Vier (fünf) Helden. Die Berner «Zwölfergeneräle» und ihre Rezeption in der bildenden Kunst. Jg. 166 (2013), S. 89-104.  ; Marco Polli-Schönborn: Angeschlagene Landesherren - aufbegehrende ennetbirgische Untertanen: Uris Krisenbewältigung 1712/13. Jg. 166 (2013), S. 105-118.  ;  Heinz Horat: Machtpose, Gelübde, Erinnerung - Zeugen des 2. Villrhergerkrieges. Jg. 166 (2013), S. 119-144.  ; Georg Kreis: Geteilte Schweizer Geschichte - «Villmergen» und andere Konstellationen. Jg. 166 (2013), S. 145-167. ;  Hans Stadler-Planzer: Der Eid der Landschaft Livinen. Jg. 166 (2013), S. 168-176.  ; Tobias Dahinden: Alternativrouten zur Schöllenendurchquerung bei der pedestrischen Alpenpassage von Varese nach Zürich. Jg. 166 (2013), S. 177-185.  ; Christian Pfister: Klimageschichte der Zentralschweiz um 1600. Die Aufzeichnungen des Luzerner Stadtschreibers Renward Cysat. Jg. 166 (2013), S. 187-208.  ;  Werner Lustenberger: Grenzbesetzung 1859: Luzerner marschieren nach Chiasso. Jg. 166 (2013), S. 209-229.  ;  Mike Bacher/Paolo Becchi: Der Einfluss der historischen Rechtsschule auf die Innerschweizer Politik am Beispiel des Staatsmanns Philipp Anton von Segesser (1817-1888). Jg. 166 (2013), S. 231-251

 

Jahrgang 167 (2014)

Jürg Schmutz: Migration in der Zentralschweiz – einleitende Bemerkungen. Jg. 167 (2014), S. 9-10. ;  Marc Höchner: Das Söldnerwesen in der Zentralschweiz 1500–1800 als Migrationsbewegung. Jg. 167 (2014), S. 11-29.  ; Heinz Nauer: Alte und Neue Welt. Der Benziger Verlag und die Einsiedler Amerikaaus- wanderung im 19. Jahrhundert. Jg. 167 (2014), S. 31-51.  ; Sabina Bellofatto: «Hier sind wir in der Schweiz, wir essen Rösti und keine Vögel und Katzen.» Migration von italienischen Arbeitskräften und der italienischen Küche in die Schweiz der Nachkriegszeit. Jg. 167 (2014), S. 53-69.  ; Christine Michel: Pfahlbauten am Vierwaldstättersee – der steinzeitliche Siedlungsplatz in Kehrsiten. Jg. 167 (2014), S. 71-98.  ; Jakob Obrecht / Emil Weber: Palisaden, Wälle, Gräben, Türme und Burgen. Die mittelalterlichen Be- festigungen bei Stansstad. Jg. 167 (2014), S. 99-132.  ; Doris Klee: Die Stadtgründungen von Sursee und Sempach im 13. Jahrhundert – ein Vergleich anhand schriftlicher Quellen. Jg. 167 (2014), S. 133-158.  ;  André Holenstein: Autonomie und Abgrenzung. Nidwalden und die politische Kultur der Länderorte in der alten Eidgenossenschaft. Jg. 167 (2014), S. 159-184.  ;  Frederik Furrer: «mit dem eid verwissen unndt forth geschickt» – Der Landesverweis in Nidwalden um 1600. Jg. 167 (2014), S. 185-208.  ;  Anita Hoess / Anne-Christine Strobel : Aus Zwinglis Zürich zugewandert. Zu Martin Moser und seinen monumen- talen Tafelgemälden aus dem Jahre 1557 – Geschichte und Restaurierung. Jg. 167 (2014), S. 209-231.  ;  Jürg Schmutz: Sammeln – erhalten – erforschen. Die Rolle der Historischen Vereine in der Zentralschweiz in der Kultur- und Wissenschaftspolitik. Jg. 167 (2014), S. 233-255.  ; Fabian Brändle: «Wir Kinder genossen eine gewisse Narrenfreiheit.» Aufwachsen und ländlicher Alltag, Wolfenschiessen 1940–1955. Jg. 167 (2014), S. 257-272

 

Jahrgang 168 (2015)

Neue Sicht(en) auf Morgarten 1315?: Beiträge der wissenschaftlichen Fachtagung des Historischen Vereins Zentralschweiz vom 24. Januar 2015.  ;  Oliver Landolt: Die Schlacht am Morgarten 1315 - eine Einführung. Jg. 168 (2015), S. 9-19.  ; Regula Scbmid: Warum Morgarten? Hintergründe und Erklärungen. Jg. 168 (2015), S. 21-43.  ;  Alois Niederstätter: Das Morgarten-Geschehen aus österreichischer Sicht: Erinnerung und Historiographie. Jg. 168 (2015), S. 45-56.  ; Rudolf Gamper: Die Schlacht von Morgarten in den chronikalischen Erzählungen. Jg. 168 (2015), S. 57-94.  ;  Jakob Obrecht: Sattel SZ‚ Morgarten, Letzimauer — Bericht zu den archäologischen Untersuchungen im Jahr 2012. Jg. 168 (2015), S. 95-116.  ;  Markus Egli, Max Maisch: Die Schlacht am Morgarten aus geo-wissenschaftlicher Sicht. Rekonstruktion des Landschaftsbildes mit Hilfe eines multidisziplinären Ansatzes. Jg. 168 (2015), S. 117-147.  ;  Hans Rudolf Fuhrer: Schlacht am Morgarten 1315 — aus militärhistorischer Sicht. Freiheitsschlacht oder Fehdekrieg? Jg. 168 (2015), S. 149-173.  ;  Peter Niederhäuser: 1315 — ein Schicksalsjahr der habsburgischen Herrschaft? Jg. 168 (2015), S. 175-188.  ; Beatrice Sutter: Gedenken, Schiessen, feiern — lernen? Morgarten in der Erinnerungskultur. Jg. 168 (2015), S. 189-210. ;  Georg Kreis: Warum musste Wilhelm Tell sterben? Jg. 168 (2015), S. 211-219.  ; Nadia Christen: Tötung unehelicher Kinder in Nidwalden. Rekonstruktion der Erlebniswelten lediger Mütter in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mittels Prozessakten. Jg. 168 (2015), S. 221-245.  ; Marita Haller-Dirr: «Die grösste Herzlichkeit für mein Werk fand ich bey den Kapuzinern und Klosterfrauen.» Johann Heinrich Pestalozzis Zeit im Kapuzinerinnenkloster St. Klara in Stans vom 7.12.1798 bis zum 8.6.1799. Jg. 168 (2015), S. 247-283

 

Jahrgang 169 (2016)

Oliver Landolt: Die Zentralschweiz im Ersten Weltkrieg – einleitende Bemerkungen. Jg. 169 (2016), S. 7. ;  Rudolf Jaun / Tobias Straumann: Durch fortschreitende Verelendung zum Generalstreik? Widersprüche eines populären Narrativs. Jg. 169 (2016), S. 19. ;  Erwin Horat: «Vom Krieg verschont und doch von Sorgen geplagt.» Soziale und wirt- schaftliche Schwierigkeiten am Beispiel des Kantons Schwyz in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Jg. 169 (2016), S. 53. ;  Daniel Annen: Inglins Schweizerspiegel – ohne Zentralschweiz. Jg. 169 (2016), S. 75. ;  Peter Omachen: Das Ende der «Fremdenindustrie»: Der Erste Weltkrieg aus Sicht des Luzerner Tourismus. Jg. 169 (2016), S. 101.  ;  Nicolas Disch: Klosterherrschaft oder freie Gemeinde? Zur Entwicklung der Gemeinde Engelberg in der Frühen Neuzeit. Jg. 169 (2016), S. 115.  ;  Rolf De Kegel: Das Überleben des Klosters Engelberg im Spannungsfeld helvetischer Klosterpolitik 1798 –1803. Jg. 169 (2016), S. 129.  ;  Peter Keller: Engelbergs wechselvolle Beziehung zu Nidwalden und Obwalden. Jg. 169 (2016), S. 151.  ; Fabian Brändle: Weissagungen, Politik, «Blutgeld» und «Vulgärchiliasmus». Die Innerschweiz 1450 bis 1800 als Region endzeitlich aufgeladener Konflikte. Jg. 169 (2016), S. 161. ;  Helmi Gasser: Das Kästchen von Attinghausen im Schweizerischen Nationalmuseum LM 3405.34. Jg. 169 (2016), S. 185.  ; Heinz Nauer: Einsiedeln am Ohio River. Geschichte der Einsiedler Überseewanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Jg. 169 (2016), S. 213.  ; Werner Lustenberger: 1875 – 1891: Lehrerrekutenschulen in Luzern. Jg. 169 (2016), S. 243.  ;  Werner Wandeler: Finnisch im 17. Jahrhundert auf der Luzerner Theaterbühne. Jg. 169 (2016), S. 281

 

Jahrgang 170 (2017)

Oliver Landolt: Adel und Patriziat in der Zentralschweiz vom Mittelalter bis in die Neuzeit – eine Einführung. Jg. 170 (2017), S. 5.  ; Christian Hesse: Kooperation und Konkurrenz. Das Verhältnis zwischen Adel und Patriziat in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft in vergleichender Perspektive. Jg. 170 (2017), S. 11.  ; Peter Niederhäuser: Adel in der mittelalterlichen Zentralschweiz – eine Annäherung. Jg. 170 (2017), S. 22. ;  Severin Marty: Zwischen Hof und Landsgemeinde – Die Repräsentationsformen der Familie Reding um 1700. Jg. 170 (2017), S. 35.  ;  Markus Bamert: Holz und Stein. Architektonische Entwicklung der Schwyzer Herrenhäuser vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Jg. 170 (2017), S. 51.  ;  Philippe Rogger: Transnationale und transregionale Elitefamilien – Grenzüberschreitende Biographien, Beziehungen und Loyalitäten des Luzerner Patriziats am Beispiel der Pfy er in der frühen Neuzeit. Jg. 170 (2017), S. 63.  ;  Carmen Furger: Die Zurlauben – Macht und Einfluss einer Zuger Magistratenfamilie. Jg. 170 (2017), S. 80.  ;  Urs Kälin: Domherren und Reichsritter. Zum Aufstieg Zentralschweizer Eliten in den deutschen Adel. Jg. 170 (2017), S. 93. ;  Beat Glaus: Der Kanton Waldstätten der Helvetik 1798–1801 (1803). Jg. 170 (2017), S. 112

 

Jahrgang 171 (2018)

Die Zentralschweiz und die Reformation: Beiträge der wissenschaftlichen Fachtagung des Historischen Vereins Zentralschweiz vom 28. Januar 2017.  ;  Oliver Landolt: Die Zentralschweiz und die Reformation – einleitende Bemerkungen. Jg. 171 (2018), S. 5.  ;  Beat Kümin: Gersau, Innerschweiz und Europa: Kirchenmodelle im Zeitalter der Reformationen. Jg. 171 (2018), S. 9. ;  Oliver Landolt: Das Benediktinerkloster Einsiedeln – ein reformierter Erinnerungsort? Jg. 171 (2018), S. 21.  ;  Michael Tomaschett: Zur Reformationszeit in die Zentralschweiz gerettete Holzskulpturen. Jg. 171 (2018), S. 39.  ; Matthias Oberli: Wider die Ketzer: Künstlerische Reaktionen auf die Reformationin der Zentralschweiz. Jg. 171 (2018), S. 60.  ;  Paul Oberholzer: Die Reformation in den Schriften der ersten Jesuiten. Suche nach Entsprechungen und Abweichungen in ihrem Wirken in der Eidgenossenschaft. Jg. 171 (2018), S. 72.  ;  Pirmin Meier: Vom Weissen Buch zu Sarnen über Zwingli bis Karl Barth. Bruder-Klaus-Forschung – Für Schweizergeschichte und Reformationsgeschichte immer für eine Überraschung gut. Jg. 171 (2018), S. 85.  ; Jean-Daniel Morerod: Aus dem Schattendasein ans Licht – eine bis anhin wenig beachtete Urkunde aus der eidgenössischen «Frühgeschichte». Jg. 171 (2018), S. 102.  ;  Anton Näf: Der «Nidwaldner Tell» Konrad von Altzellen. Die Entwicklung einer Figur der Befreiungssage. Jg. 171 (2018), S. 114

 

Jahrgang 172 (2019)
«Winds of Change»? 1968 und die Zentralschweiz. Beiträge der wissenschaftlichen Fachtagung des Historischen Vereins Zentralschweiz vom 27. Januar 2018.  ;  Oliver Landolt: 1968 in der Zentralschweiz – einleitende Bemerkungen. Jg. 172 (2019), S. 5.  ;  Jakob Tanner: «Winds of change» in den Voralpen: Die 68er-Bewegung als Symptom und Katalysator soziokulturellen Wandels. Jg. 172 (2019), S. 9.  ;  Markus Ries: Die Schlachtreihe löst sich auf. Der Katholizismus und die Krise der Autoritäten. Jg. 172 (2019), S. 22.  ;  Elisabeth Joris: Linke Alternativen, neue Solidarität und aufmüpfige Frauen Facettenreicher Aufbruch in der Zentralschweiz. Jg. 172 (2019), S. 28.  ;  Brigitt Flüeler: Der «vulkanische Ausbruch der Keller-Kultur in Stans». Das Wiener Festival im Chäslager vom 12.–20. April 1969. Jg. 172 (2019), S. 44.  ;  Raffael Fischer: Auf die Strasse gegen Beton und Atom – Die Zentralschweizer Umweltbewegung nach 1968. Jg. 172 (2019), S. 63.  ;  Bruno Meier: Den Nebel wegblasen von 1291. Eine Replik auf den Beitrag von Jean-Daniel Morerod im Geschichtsfreund 2018. Jg. 172 (2019), S. 79.  ;  Michael Gabathuler: Von «kotzenden Hunden» und anderen «Beobachtungen». Innerschweizer Jerusalempilger und ihr Schreiben über Muslime. Jg. 172 (2019), S.  85.  ;  Fabian Brändle: Populismus im 18. Jahrhundert? Karl Dominik Pfyl und der Schwyzer «Harten- und Lindenhandel» der frühen 1760er-Jahre. Jg. 172 (2019), S.  106

 

Jahrgang 173 (2020)

Herren oder Untertanen? Regionen und Landschaften im staatlichen Emanzipationsprozess in der Zentralschweiz.  ;  Oliver Landolt: Herren oder Untertanen? Regionen und Landschaften im staatlichen Emanzipationsprozess in der Zentralschweiz. Jg. 173 (2020), S. 5-13.  ;  Andreas Ineichen: Freies Regiment versus städtische Aristokratie: Die Innerschweizer Länderorte als Störfaktoren der Luzerner Herrschaft in der Frühen Neuzeit?. Jg. 173 (2020), S. 13-30.  ;  Hans Stadler-Planzer: Ursern und die Leventina im Urner Staatswesen. Verfassungsgeschichtliche Aspekte. Jg. 173 (2020), S. 31-44.  ;  Oliver Landolt: Die konfliktreiche Beziehung des Landes Schwyz mit seinen angehörigen Landschaften March, Einsiedeln, Küssnacht und Höfe im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Jg. 173 (2020), S. 45-64.  ;  Michael Blatter: «Eigen Leüth des Gotts haus». Untertanen des Klosters Engelberg. Jg. 173 (2020), S. 65-74.  ;  Fabian Henggeler: «Das kein theil den andern übervortheilen solle» Die wechselvollen Beziehungen zwischen der Stadt und dem äusseren Amt Zug. Jg. 173 (2020), S. 75-90.  ;  Paolo Ostinelli: Eroberer aus einer fremden Welt? Die ennetbirgischen Untertanen im Tessinischen Gebiet und ihre Herren. Jg. 173 (2020), S. 91-104.  ;  Fabian Brändle: Erinnerung an ein «Goldenes Zeitalter». Zum kulturellen Gedächtnis der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zentralschweiz (ca. 1450 –1800). Jg. 173 (2020), S. 105-112.  ;  Alex Winiger: Die wehrhafte Schweiz und die Friedensinsel Schweiz. Zwei Monumente, zwei Konzepte. Jg. 173 (2020), S. 113-123

 

Jahrgang 174 (2021)

Mikrogeschichte in der Zentralschweiz – Chancen und Grenzen quellennahen Forschens.  ;  Oliver Landolt: Mikrogeschichte in der Zentralschweiz – Chancen und Grenzen quellennahen Forschens. Jg. 174 (2021), S. 5-8.  ;  Jon Mathieu: Mikrogeschichte – eine historische Gattung ringt um Anerkennung. Jg. 174 (2021), S. 9-18.  ;  Albert Hug: Aspekte der Finanzverwaltung des Landes Schwyz um1600 aus mikrohistorischer Sicht . Jg. 174 (2021), S. 19-46.  ;  Daniel Schläppi: Vom Kleinen zum Grossen und zurück. Tiefenscharfe Quellenbohrungen in den Zuger Stadtratsprotokollen als Grundlage und Nagelprobe weitreichender Thesen (16. bis 18. Jahrhundert). Jg. 174 (2021), S. 47-64.  ;  Thomas Fässler: Katholische Aufklärung im Kloster Einsiedeln. Eine mikrohistorische Annäherung. Jg. 174 (2021), S. 65-76.  ;  Eva Bach: Royaler Eskapismus – Britische Majestäten in der Zentralschweiz. Jg. 174 (2021), S. 77-92.  ;  Lea Bloch, Cécile Bannwart, Paula Krüger, Danielle Berthet: «Fatale Fürsorge»: Gewaltsame Todesfälle fremdplatzierter Kinder im Kanton Luzern. Einblicke in die Erforschung der kleinsten Einheit «Todesfall». Jg. 174 (2021), S. 93-106.  ;  Martin Gantner und Jasmin Schäfer: «Zimmer-Jost», der Nachlass des Münsterer Baumeisters. Jost Kopp als Spiegel des ländlichen Baugewerbes in der Zeit um 1800. Jg. 174 (2021), S. 107-124.  ;  Christian Stenz: Abgrenzung und Assimilation. Der Historische Verein der Fünf Orte von 1843–1860 zwischen Politik und wissenschaftlichem Selbstverständnis. Jg. 174 (2021), S. 125-143

 

Jahrgang 175 (2022)

Geschichte(n) aus der Zentralschweiz.  ;  Mark Wüst: Heinrich von Hunwil (1418–1474): Eine aussergewöhnliche Biografie. Jg. 175 (2022), S. 5-22.  ;  Daniel Schläppi: Aussenbeziehungen als Dienstleistungs- und Schuldenwirtschaft. «Fremdes Geld», transitive Geschäfte und Privatdiplomatie in der alten Eidgenossenschaft anhand von Zuger Beispielen. Jg. 175 (2022), S. 23-48.  ;  Jürg Schmutz: Schützenfeste, Schlachtfeiern und Denkmäler als Instrumente zur Schaffung und Wahrung der vaterländischen Einheit. Jg. 175 (2022), S. 49-69.  ;  Natalia Eschmann: Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte des Entlebucher Amts- und Wyberschiesset, 1848–1939. Jg. 175 (2022), S. 71-87.  ;  Oliver Landolt: Durch die Augen von Ingenieur Josef Bettschart – ein Schwyzer Fotograf zu Ende des 19. Jahrhunderts. Jg. 175 (2022), S. 89-118.  ;  Susanne Weiss: Geschwindigkeiten der Veränderung: Eine Zuger Bäuerinnengeneration beschreibt Wandel. Jg. 175 (2022), S. 119-132.  ;  Sabine Ziegler: Historisches Lernen im 21. Jahrhundert zwischen Kompetenzorientierung, ausserschulischen Lernorten und Digitalität: Ein Klassenausflug ins Bourbaki-Panorama Luzern. Jg. 175 (2022), S. 133-144

 

Jahrgang 176 (2023)

Militärunternehmertum und Soldwesen in der Zentralschweiz.  ;  Oliver Landolt: Militärunternehmertum und Soldwesen in der Zentralschweiz–einführendeWorte. Jg. 176 (2023), S. 7-12.  ;  André Holenstein: Innerschweizer Militärunternehmer. Rahmenbedingungen, Muster und Logiken militärischer Arbeits- und Karrieremigration in der frühen Neuzeit. Jg. 176 (2023), S. 13-26.  ;  Regula Schmid: «als ich [...] in irem krieg gedienet han.» Söldner aus der Zentralschweiz, 1300–1450. Jg. 176 (2023), S. 27-44.  ;  Philippe Rogger: Leibwächter der Mächtigen Europas. Die Schweizergarden in der Frühen Neuzeit. Jg. 176 (2023), S. 45-68.  ;  Willi Loepfe: Die Bedeutung der Fremden Dienste für Schwyz um 1700.. Jg. 176 (2023), S. 69-104.  ;  Nathalie Büsser: Hinter den Stammbäumen. Die Schwestern, Ehefrauen, Schwäger und Brüder der Soldunternehmer. Jg. 176 (2023), S. 105-114.  ;  Jürg Stadelmann und Giulia Schiess: Ein 200-jähriger Löwe in Luzern. Was kann diese Quelle über den «Söldnerhandel» erzählen?. Jg. 176 (2023), S. 115-128.  ;  David Koch: «D’Musikante chömid» – Zur Tradition der Obwaldner Bläsertanzmusik. Jg. 176 (2023), S. 129-143