Anlässe

Herbstexkursion 2023 Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain

Besichtigung Hauptausstellung & Schaudepot

  • Treffpunkt: Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain (Schüür), Burgrain 24, 6248 Alberswil
  • Datum, Zeit: Samstag, 25. November 2023, 14:15 Uhr (Führung dauert ca. 60 Minuten), anschliessend Möglichkeit zur freien Besichtigung oder Spaziergang in der näheren Umgebung
  • Anreise und Rückreise: Individuell, Bushaltestelle «Alberswil, Burgrain»
  • Tenü: Der Witterung angepasste Kleidung für einen leichten Spaziergang (Bushaltestelle-Museum, allfälliger Spaziergang). Führung findet im Innenraum statt (Schüür und Remise)
  • Kosten: 12 Franken Eintritt (mit Museumspass, Raiffeisenkarte, VMS, ICOM gratis). Die Kosten für die Führung werden vom Verein übernommen.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis am Montag, 20. November 2023 auf hvz.ch/anmelden oder per E-Mail an anmelden[at]hvz.ch an.

Weitere Informationen: PDF


Fachtagung «Sport und die Zentralschweiz», 20.1.2024

Sport bewegt – körperlich und emotional. Sport ist aber auch ein Wirtschaftszweig, in dem Milliarden umgesetzt werden, ein Betätigungsfeld der Gesundheits- und der Militärpolitik und ein Katalysator für nationale und nationalistische Symbolik. Unsere Fachtagung will den verschiedenen Aspekten des Sports in der Zentralschweiz nachgehen.

  • Datum: Samstag, 20. Januar 2024, 09.45 – 16.00 Uhr
  • Ort: Universität Luzern, Hörsaal 5, Luzern
  • Tagungsgebühr: Fr. 50.–, Studierende mit Legi Fr. 20.–
  • Im Tagungsgeld inbegriffen ist die Kaffeepause, nicht aber das Mittagessen.
  • Mittagessen: Individuell in der Mensa der Universität
  • Auskünfte: www.hvz.ch oder Dr. Jürg Schmutz, Staatsarchiv Luzern, Telefon 041 228 53 62
  • Anmeldung: Bis 5. Januar 2024 per Einzahlung auf IBAN CH07 8080 8006 2367 4621 9

Emil Weber, Dr. Jürg Schmutz: Begrüssung und einleitende Worte zu Tagungsthema
Prof Dr. Michael Jucker: Wie der Sport in die Zentralschweiz fand: einführende Überlegungen zu einem vermeintlich modernen Phänomen
Dr. Rebekka Horlacher: Gymnastik, Turnen oder Sport? Die Debatten um physische Bildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Mike Bacher, MLaw: Modeattraktion, Snobismus oder Bedürfnis? – Bergbahnen für den: Wintersport in Obwalden und Nidwalden 1926–1944
Flavia Müller, M.A.: Schneller, höher, weiter? Die Entwicklung des Frauensports in der Schweiz im 19./20. Jahrhundert
Nils Widmer, M.A.: «In unseren Skischulen […] findet die Frau ein dankbares Betätigungsfeld» – Die ersten Skilehrerinnen in der Schweiz der 1930erJahre
Werner Schönbächler: Schwingen – vom einfachen Hosenlupf zum Leistungssport

Weitere Informationen: PDF


Jahresprogramm 2024

  • Samstag, 20. Januar 2024, Universität Luzern, Hörsaal 5, Luzern
    Fachtagung «Sport und die Zentralschweiz»
  • Samstag, 20. April 2024
    Frühlingsexkursion nach Engelberg
    Der Wintersport spielt seit mehr als 100 Jahren eine wichtige Rolle für die Tourismusindustrie Engelbergs, aber auch im Selbstverständnis des Bergdorfs. So fand etwa 1905 das erste Skispringen statt und noch im selben Jahr wurde der Bau einer Skisprungschanze geplant. Auf der Frühlingsexkursion lassen wir uns die Sprungschanze und ihre Bedeutung für Engelberg erklären. Eine separate Einladung folgt.
  • Samstag, 7. September 2024, Küssnacht am Rigi
    179. Jahresversammlung des HVZ
    Unser Gastgeber, der Historische Verein des Kantons Schwyz, wird uns zu unserer 179. Jahresversammlung in Küssnacht am Rigi empfangen. Küssnacht bietet für Geschichtsinteressierte ein sehr breites Spektrum, das mit der Hohlen Gasse von der eidgenössischen Befreiungsgeschichte bis zur Tourismusgeschichte (Rigi) und bis zur europäischen Adelsgeschichte (Astrid-Kapelle) reicht. Eine separate Einladung folgt.
  • Samstag, 23. November 2024
    Herbstexkursion auf den Zugerberg
    Unsere Herbstexkursion wird uns auf den Zugerberg führen. Auf einer Führung mit der kantonalen Denkmalpflege lernen wir die historischen und denkmalpflegerischen Aspekte der Zugerbergbahn und des Instituts Montana kennen. Eine separate Einladung folgt.

Jahresprogramm zum Download: PDF


Ältere Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik Rückblick


Allgemein

Der Historische Verein Zentralschweiz organisiert neben der Mitgliederversammlung Fachtagungen und Besuche von Ausstellungen oder historischen Orten. Die Mitgliederversammlung findet am ersten Samstag im September in einem der sechs Kantone der Zentralschweiz statt. Nach der Versammlung und einem wissenschaftlichen Referat werden am Nachmittag geführte Exkursionen zu geschichtlich oder kunsthistorisch interessanten Stätten angeboten. Die Fachtagungen befassen sich mit der Geschichte der Zentralschweiz. In Vorträgen, Diskussionsrunden, Besichtigungen und Exkursionen berichten Fachleute zu einem bestimmten Thema über den neuesten Stand der Forschung.